Fr. 82.00

Verboten, unvereinbar, geheim? - Militärische Forschung, Dual-Use-Problematik und Friedensinitiativen in der Max-Planck-Gesellschaft (1945-2005)

German · Hardback

Will be released 10.11.2025

Description

Read more

Auf den ersten Blick scheint die militärische Auftragsforschung, welche angesichts ihrer Zweckorientierung stets die Autonomie der Forschenden einzuschränken droht, nicht mit der grundlagenorientierten Forschung der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) vereinbar zu sein. Nach Aufhebung alliierter Forschungsverbote und der Wiederbewaffnung der Bundesrepublik musste sich jedoch auch die MPG seit 1955 mit der vom Verteidigungsministerium geforderten "Wehrforschung" auseinandersetzen. Diese Studie untersucht, wie die MPG trotz ihres distanzierten Verhältnisses zur militärischen Auftragsforschung diese institutionell in ihr Portfolio integrierte. Anhand von Fallbeispielen der biologische Waffenforschung und der Lieferung von Nukleartechnologie für das pakistanische Atomwaffenprogramm zeigt Florian Schmaltz Risiken und Folgen der Dual-Use-Problematik in militärisch nutzbarer Grundlagenforschung auf. Zugleich lehnten führende Physiker der MPG 1957 jegliche militärische Kernforschung (Göttinger Erklärung) ab und zahlreiche Angehörige der MPG engagierten sich in den 1980er Jahren in der Friedensbewegung gegen die Raketenstationierung und die Weltraumrüstung (SDI-Programm).

About the author

PD Dr. Florian Schmaltz war bis 2022 Projektleiter des Forschungsprogramms „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft“. Er ist assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung. Seit Mai 2024 ist er Mitherausgeber der Collected Papers of Albert Einstein am Einstein Papers Project des California Institute of Technology in Pasadena.

Summary

Auf den ersten Blick scheint die militärische Auftragsforschung, welche angesichts ihrer Zweckorientierung stets die Autonomie der Forschenden einzuschränken droht, nicht mit der grundlagenorientierten Forschung der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) vereinbar zu sein. Nach Aufhebung alliierter Forschungsverbote und der Wiederbewaffnung der Bundesrepublik musste sich jedoch auch die MPG seit 1955 mit der vom Verteidigungsministerium geforderten „Wehrforschung“ auseinandersetzen.
Diese Studie untersucht, wie die MPG trotz ihres distanzierten Verhältnisses zur militärischen Auftragsforschung diese institutionell in ihr Portfolio integrierte.
Anhand von Fallbeispielen der biologische Waffenforschung und der Lieferung von Nukleartechnologie für das pakistanische Atomwaffenprogramm zeigt Florian Schmaltz Risiken und Folgen der Dual-Use-Problematik in militärisch nutzbarer Grundlagenforschung auf.
Zugleich lehnten führende Physiker der MPG 1957 jegliche militärische Kernforschung (Göttinger Erklärung) ab und zahlreiche Angehörige der MPG engagierten sich in den 1980er Jahren in der Friedensbewegung gegen die Raketenstationierung und die Weltraumrüstung (SDI-Programm).

Foreword

Florian Schmaltz zeigt in dieser Studie, wie die Max-Planck-Gesellschaft trotz ihres distanzierten Verhältnisses zur militärischen Auftragsforschung diese institutionell in ihr Portfolio integrierte.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.