Fr. 109.00

Religionssoziologische Gottesbilder - Theoretische Bestimmung und empirische Typenbildung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses Buch untersucht individuelle Gottesvorstellungen christlicher Gläubiger. Auf Grundlage der in einer qualitativen Interviewstudie erhobenen empirischen Daten werden individuelle Gottesbilder rekonstruiert und innerhalb einer Typologie auf ihre Wirkweise und Wirkstärke hin systematisiert.
Bislang hat die religionssoziologische Theorie Religion als ein System von Glaubensüberzeugungen, Riten und Werten definiert, das sich auf einen Gott, eine höhere Macht oder eine übernatürliche Entität bezieht. Was jedoch genau unter dieser zentralen Glaubenskategorie verstanden wird bzw. wie die Gläubigen selbst diesen intimen Bezugspunkt des eigenen Glaubens definieren, war bislang noch nicht Bestandteil der Debatte.
Das Gottesbild als neues theoretisches Konstrukt wird daher in diesem Buch in die religionssoziologische Theoriedebatte eingeführt. Es wird hierbei theoretisch innerhalb von Religion verortet, seine individuelle Entstehung nachskizziert und typologisiert.

List of contents

Einleitung.- Religion wovon reden wir hier?.- Methodik.- Das Gottesbild: empirische Befunde.- Schlussbetrachtungen.

About the author

Der Autor
Georg Reiff arbeitet derzeit als Persönlicher Referent in einer Kommunalverwaltung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politik- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Beziehung von Politik und Religion sowie Qualitativer Sozialforschung.

Summary

Dieses Buch untersucht individuelle Gottesvorstellungen christlicher Gläubiger. Auf Grundlage der in einer qualitativen Interviewstudie erhobenen empirischen Daten werden individuelle Gottesbilder rekonstruiert und innerhalb einer Typologie auf ihre Wirkweise und Wirkstärke hin systematisiert.
Bislang hat die religionssoziologische Theorie Religion als ein System von Glaubensüberzeugungen, Riten und Werten definiert, das sich auf einen Gott, eine höhere Macht oder eine übernatürliche Entität bezieht. Was jedoch genau unter dieser zentralen Glaubenskategorie verstanden wird bzw. wie die Gläubigen selbst diesen intimen Bezugspunkt des eigenen Glaubens definieren, war bislang noch nicht Bestandteil der Debatte.
Das Gottesbild als neues theoretisches Konstrukt wird daher in diesem Buch in die religionssoziologische Theoriedebatte eingeführt. Es wird hierbei theoretisch innerhalb von Religion verortet, seine individuelle Entstehung nachskizziert und typologisiert.

Product details

Authors Georg Reiff
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.08.2025
 
EAN 9783658488383
ISBN 978-3-658-48838-3
No. of pages 268
Dimensions 148 mm x 16 mm x 210 mm
Weight 376 g
Illustrations XVII, 268 S. 17 Abb.
Series Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Soziologie, Gott, Religion, Glaube, Kulturwissenschaften, Typologie, Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften, Sociology of Religion, Religionssoziologie, Gottesbild, auseinandersetzen, Interviewstudie, Christian Cultural Studies, Social Scientific Studies of Christianity

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.