Read more
Dieses Buch befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Untersuchung von Erdrutschen in Bergregionen und legt den Schwerpunkt auf standortspezifische Feldbeobachtungen und Kinematik, um den Mechanismus des Hangversagens zu verstehen. Eine Fallstudie wurde entlang der Nationalstraße zwischen Jammu und Udhampur im Bundesstaat Jammu und Kaschmir (Indien) im Nordwest-Himalaya durchgeführt. Es wurden Feldbeobachtungen zusammen mit Datensätzen zu den Hangaspekten, Niederschlägen und Fugensätzen gesammelt und analysiert. Die Studie zeigt, dass die Berghänge, die aus zerbrechlichen und wasserempfindlichen Lithologien (Sandstein-Tonstein-Wechsel) bestehen, anfälliger werden, wenn bei der Straßenverbreiterung keine rechtzeitigen Präventivmaßnahmen ergriffen werden. Der Einschnitt in den Hang für die Straßenverbreiterung verändert die Landschaft, indem er den Böschungswinkel vergrößert und die Böschungsspitzen einschneidet, und setzt neue Oberflächen der Erosion durch Oberflächenabfluss bei anhaltenden Regenfällen aus, was zur Bildung von Rinnsalen und Gullys führt. Bei lang anhaltenden Regenfällen verstärken diese Rinnsale den Mechanismus des Hangversagens noch weiter und führen zu großen Erdrutschen. Darüber hinaus führt der Verlust des Schüttwinkels auch zum Versagen des Hangs aufgrund der Schwerkraft.