Fr. 63.00

Die Entwicklung des Faches Schulgartenunterricht in der SBZ und in der DDR - Eine historiografische Studie zur Schulgartenarbeit in ihrer Bedeutung für die polytechnische Bildung und Erziehung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

In der DDR wurde erstmals in der Geschichte des deutschen Schulwesens das Fach Schulgartenunterricht curricular verortet. Es diente dazu, die Schülerinnen und Schüler berufsorientierend für die Landwirtschaft zu interessieren, sie an gesellschaftlich-nützliche Tätigkeiten heranzuführen und bei ihnen die Liebe zur Arbeit und zur Natur zu entwickeln. Die Forschungsarbeit ist eine erste quellenbasierte, umfassende Gesamtdarstellung der ostdeutschen Schulgartenbemühungen von 1945 bis 1989 und soll vor allem eine objektive Einordnung in die Zeitgeschichte unterstützen. Als Quellen dienten u.a. Schriftstücke des Deutschen Pädagogischen Instituts (DPZI) und der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW) der DDR. Sie belegen, dass die Schulgartenarbeit als Bestandteil der polytechnischen Bildung und Erziehung nur als komplexes Konstrukt innerhalb des Fächerkanons der allgemeinbildenden Schule verstanden werden kann. Der Band richtet sich an historisch interessierte Leserinnen und Leser im Fokus von Bildung, (Schul-)Garten und Landwirtschaft.

About the author

Dr. Beate Walther ist Gärtnerin, Floristmeisterin, Diplomagrarökonomin und Sachbuchautorin. Sie arbeitete u.a. an der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt, für den MDR-Garten und als Ausstellungsbevollmächtigte für die Bundesgartenschau 2021 in Erfurt. Als Lehrbeauftragte wirkte sie an den Universitäten Vechta und Erfurt.

Summary

In der DDR wurde erstmals in der Geschichte des deutschen Schulwesens das Fach Schulgartenunterricht curricular verortet. Es diente dazu, die Schülerinnen und Schüler berufsorientierend für die Landwirtschaft zu interessieren, sie an gesellschaftlich-nützliche Tätigkeiten heranzuführen und bei ihnen die Liebe zur Arbeit und zur Natur zu entwickeln. Die Forschungsarbeit ist eine erste quellenbasierte, umfassende Gesamtdarstellung der ostdeutschen Schulgartenbemühungen von 1945 bis 1989 und soll vor allem eine objektive Einordnung in die Zeitgeschichte unterstützen. Als Quellen dienten u.a. Schriftstücke des Deutschen Pädagogischen Instituts (DPZI) und der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW) der DDR. Sie belegen, dass die Schulgartenarbeit als Bestandteil der polytechnischen Bildung und Erziehung nur als komplexes Konstrukt innerhalb des Fächerkanons der allgemeinbildenden Schule verstanden werden kann. Der Band richtet sich an historisch interessierte Leserinnen und Leser im Fokus von Bildung, (Schul-)Garten und Landwirtschaft.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.