Share
Fr. 49.90
Timo Heimerdinger, Kanz, Hannah Kanz
Verzicht - Umstrittene Kulturtechnik und ethisch-spirituelle Ressource
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Verzicht ist umstritten - sowohl der Begriff als auch die Praxis. Manchen gilt Verzicht als Lösungsansatz für Probleme des Überkonsums und der Überlastung, anderen als unzumutbarer Angriff auf das Recht zur Selbstentfaltung und dem Streben nach Wohlstand und Lebenszufriedenheit. Kultur- und ideengeschichtlich ist die Frage nach Form und Funktion der freiwilligen Selbstbeschränkung jedoch schon alt und findet sich bereits vielfältig in antiken Tugendlehren und religiösen Traditionen. Dieser Band kartiert aus interdisziplinärer Perspektive das Feld des Verzichts und diskutiert Traditionslinien und Praxisformen dieser Kulturtechnik im Spannungsfeld von Zumutung und Ressource. Es geht dabei sowohl um philosophische Grundlagen, religiöse Überzeugungen und politische Debatten als auch um konkrete Praktiken wie Fasten, nachhaltigen Konsum, Nahrungsverzicht am Lebensende, Medienkonsum oder Bioökonomie.
About the author
Timo Heimerdinger, Dr. phil., ist seit 2020 Professor am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er studierte in Freiburg und Pisa, wurde an der Universität Kiel mit einer Arbeit zu populären Seemannsbildern 2005 promoviert und absolvierte akademische Stationen als wissenschaftliche Hilfskraft am ISGV in Dresden, als Juniorprofessor in Mainz (2004-2009) und als Professor für Europäische Ethnologie in Innsbruck (2009-2020).Hannah Kanz ist Empirische Kulturwissenschaftlerin und interessiert sich für die Techniken und Praktiken, die gegenwärtige Alltage ausmachen. Sie studierte Europäische Ethnologie und Geschichte an der Universität Innsbruck und der Queen’s University Belfast. Von 2020 bis 2025 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Freiburg tätig.Dr. Michaela Bill-Mrziglod ist Akademische Oberratin an der Universitat Koblenz im Arbeitsbereich Kirchengeschichte des Instituts fur Katholische Theologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die mittelalterliche und fruhneuzeitliche Ritual- und Korpergeschichte sowie die Geschichte christlicher Askese.Lea Breitsprecher MA arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Biookonomie als kulturelle Transformation“ und promoviert am Institut fur Empirische Kulturwissenschaft der Universitat Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Materielle Kultur, Okologische Transformation / Biookonomie und Okonomische Anthropologie.Prof. Dr. Nina Degele lehrt Soziologie und Gender Studies an der Universitat Freiburg. Derzeitige Forschungsgebiete sind Intersektionalitat, Klimawandel, Nachhaltigkeit und Reisen.Dr. Lara Gruhn ist Senior Projektleiterin beim Verein Getrankekarton-Recycling Schweiz und externe Dozentin an verschiedenen Universitaten. Ihre derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind Storytelling, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und alltaglicher Konsum.Timo Heimerdinger, Dr. phil., ist seit 2020 Professor am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er studierte in Freiburg und Pisa, wurde an der Universität Kiel mit einer Arbeit zu populären Seemannsbildern 2005 promoviert und absolvierte akademische Stationen als wissenschaftliche Hilfskraft am ISGV in Dresden, als Juniorprofessor in Mainz (2004-2009) und als Professor für Europäische Ethnologie in Innsbruck (2009-2020).Elisa Heuser MA promoviert am Ludwig-Uhland-Institut fur Empirische Kulturwissenschaft der Universitat Tubingen. Ihre Interessen liegen im Bereich der Historischen Ethnografie bzw. Kulturgeschichte sowie der politischen Bildungsarbeit. Dazu zahlen: Korper und Geschlecht, Wunder und Spektakel, (Anti-)Klassismus und Demokratie.Hannah Kanz ist Empirische Kulturwissenschaftlerin und interessiert sich für die Techniken und Praktiken, die gegenwärtige Alltage ausmachen. Sie studierte Europäische Ethnologie und Geschichte an der Universität Innsbruck und der Queen’s University Belfast. Von 2020 bis 2025 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Freiburg tätig.Prof. Dr. Annette Kehnel ist Inhaberin des Lehrstuhls fur Mittelalterliche Geschichte an der Universitat Mannheim. In ihren Buchern „Wir konnten auch anders“ (2021) und „Die sieben Todsunden“ (2024) beschaftigt sie sich mit Themen der Nachhaltigkeit in epochen- und kulturubergreifender Perspektive.Prof. P. Dr. Dr. Michael Plattig O.Carm. ist Karmelit und Prof. em. fur Theologie der Spiritualitat an der PTH Munster, Gastprofessor an der Papstlichen Universitat Gregoriana und Mitglied des Institutum Carmelitanum in Rom. Schwerpunkte: Aszetik, Unterscheidung der Geister und Geistliche Begleitung.Dr. Antonia Rumpf wurde mit einer praktisch-theologischen Arbeit zum zeitgenossischen Fasten promoviert. Sie arbeitet bei der Bremischen Evangelischen Kirche als Gleichstellungsbeauftragte.Prof. Dr. Nicole Weydmann ist Professorin fur Qualitative Methoden an der Hochschule Furtwangen. Arbeitsschwerpunkte: Mensch-Umwelt-Beziehungen in Zeiten krisenhafter Umweltveranderungen und damit verbundene Heilpraktiken
sowie Lehr- und Lernbedingungen von qualitativen Forschungsmethoden. Methodische Schwerpunkte: interpretative, reflexive und performative Sozialforschung.Dr. Claudia Willms ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fur Soziologie an der Justus-Liebig-Universitat Giesen. Zu ihren Schwerpunkten zahlen Religiositat, Jugend- und Subkulturen, Auto-/Biografieforschung, judische Geschichte, (Anti-)Kapitalismustheorie sowie ethnografische MethodenProf. Dr. Katharina Worn ist Juniorprofessorin fur Systematische Theologie, Gegenwartsfragen und Ethik am Institut fur Evangelische Theologie und Religionspadagogik der Universitat Wurzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind derzeit die Ethik des Verzichts im Kontext der Klimakrise, Klima- und Umweltethik,
Transatlantische Theologien (Deutschland / USA) sowie die Ambiguitatsforschung.Prof. Dr. Ruben Zimmermann ist Professor an der Ev.-theologischen Fakultat der Johannes Gutenberg-Universitat Mainz und Mitbegrunder des Forschungszentrums fur „Ethik in Antike und Christentum“. Zu seinen Forschungsschwerpunkten
zahlen Ethik-Theorie, Narrative Ethik, Bio- und Medizinethik, Klimaethik, sowie die Ethik des Verzichts.
Summary
Verzicht ist umstritten – sowohl der Begriff als auch die Praxis. Manchen gilt Verzicht als Lösungsansatz für Probleme des Überkonsums und der Überlastung, anderen als unzumutbarer Angriff auf das Recht zur Selbstentfaltung und dem Streben nach Wohlstand und Lebenszufriedenheit. Kultur- und ideengeschichtlich ist die Frage nach Form und Funktion der freiwilligen Selbstbeschränkung jedoch schon alt und findet sich bereits vielfältig in antiken Tugendlehren und religiösen Traditionen. Dieser Band kartiert aus interdisziplinärer Perspektive das Feld des Verzichts und diskutiert Traditionslinien und Praxisformen dieser Kulturtechnik im Spannungsfeld von Zumutung und Ressource. Es geht dabei sowohl um philosophische Grundlagen, religiöse Überzeugungen und politische Debatten als auch um konkrete Praktiken wie Fasten, nachhaltigen Konsum, Nahrungsverzicht am Lebensende, Medienkonsum oder Bioökonomie.
Product details
Assisted by | Timo Heimerdinger (Editor), Kanz (Editor), Hannah Kanz (Editor) |
Publisher | Waxmann Verlag GmbH |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.06.2025 |
EAN | 9783818800284 |
ISBN | 978-3-8188-0028-4 |
No. of pages | 280 |
Dimensions | 170 mm x 28 mm x 240 mm |
Weight | 532 g |
Series |
Freiburger Studien zur Kulturanalyse |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Ethnology
> Folklore
Spiritualität, Nachhaltigkeit, Fasten, Konsum, konsumverzicht, optimieren, Kulturtechnik, Kulturanalyse, Europäische Ethnologie, empirische Kulturwissenschaft, Religiosität und Spiritualität, Medienverzicht, Ethik des Verzichts, Verzichtspraktiken |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.