Read more
Alle zehn Tragödien, fünf Königsdramen, zwölf Komödien und ein Fragment bilden diese in Umfang und Qualität einzigartige Anthologie, die zudem durch klassische Shakespeare-Monologe abgerundet wird. Aus 50 Jahren deutscher Hörspielgeschichte erweisen Stars wie Gustaf Gründgens, Klaus Kinski, Marianne Hoppe, Will Quadflieg und viele andere unsterbliche deutsche Schauspielgrößen dem Dichterfürsten die Ehre.
Zu hören sind u.a. Klaus Kinski ("Romeo und Julia"), Bernhard Minetti ("König Lear"), Lina Carstens ("Ende gut, alles gut"), Hans Clarin, O. E. Hasse ("Der Sturm") und in der jüngsten Produktion Leslie Malton und Peter Lohmeyer ("Sommernachtstraum", 2001).
- Eine einmalige Zusammenstellung aus deutschen Hörspielarchiven von 1949 bis 2001.
- Auf über 2100 Minuten - das umfangreichste Hörwerk zu Shakespeare in Deutschland.
- Höchste Ansprüche an Werk und Interpretation.
About the author
William Shakespeare (1564-1616) gilt als einer der größten Dichter und Dramatiker der Weltgeschichte. Er verfasste zahlreiche Dramen, Tragödien, Komödien und Gedichte, mit denen er schon zu Lebzeiten Anerkennung und Wohlstand errang. Aber erst in den folgenden Jahrhunderten wurde er zum Prototypen des literarischen Genies, ohne den die Entwicklung der neueren Literatur von Goethe über Brecht bis in die Gegenwart hinein undenkbar ist.
Gerd Baltus, geboren 1932 in Bremen, debütierte 1953 ohne Schauspielausbildung am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Bis 1956 gehörte er diesem an und arbeitete dort unter anderem mit Gustaf Gründgens zusammen. Ab 1963 widmete er sich ausschließlich Film- und Fernseharbeiten. Seitdem war Gerd Baltus in nahezu allen großen deutschen Serien wie Tatort , Derrick , Das Traumschiff oder Der Alte zu sehen.
Manfred Zapatka, geboren 1942 in Bremen, studierte an der Westfälischen Schauspielschule in Bochum. Nach ersten Engagements in Freiburg und Essen kam er 1972 an das Staatstheater Stuttgart unter der Intendanz von Claus Peymann. Über zwanzig Jahre war er an den Münchner Kammerspielen engagiert und spielte u. a. in Goethes 'Clavigo' und 'Torquato Tasso', Büchners 'Dantons Tod' oder Shakespeares 'Der Sturm'. Seit den achtziger Jahren ist Zapatka auch im Fernsehen präsent.
Manfred Zapatka wirkte in zahlreichen Hörspielen mit.
Summary
Alle zehn Tragödien, fünf Königsdramen, zwölf Komödien und ein Fragment bilden diese in Umfang und Qualität einzigartige Anthologie, die zudem durch klassische Shakespeare-Monologe abgerundet wird. Aus 50 Jahren deutscher Hörspielgeschichte erweisen Stars wie Gustaf Gründgens, Klaus Kinski, Marianne Hoppe, Will Quadflieg und viele andere unsterbliche deutsche Schauspielgrößen dem Dichterfürsten die Ehre.
Zu hören sind u.a. Klaus Kinski („Romeo und Julia“), Bernhard Minetti („König Lear“), Lina Carstens („Ende gut, alles gut“), Hans Clarin, O. E. Hasse („Der Sturm“) und in der jüngsten Produktion Leslie Malton und Peter Lohmeyer („Sommernachtstraum“, 2001).
• Eine einmalige Zusammenstellung aus deutschen Hörspielarchiven von 1949 bis 2001.
• Auf über 2100 Minuten - das umfangreichste Hörwerk zu Shakespeare in Deutschland.
• Höchste Ansprüche an Werk und Interpretation.
Additional text
„Mit dieser Hörspiel-Edition hat man was fürs Leben.“