Read more
Zusammenfassung Zweck. Zweck/Ziel dieser Fallstudie war es, die vorherrschenden makroökonomischen Faktoren in Jamaika für den Zeitraum 2004-2014 im Kontext des Wirtschaftsreformprogramms (ERP) zu untersuchen, das die wirtschaftliche Entwicklung Jamaikas bestimmte. Jamaika unterzeichnete 2012 einen bilateralen Darlehensvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zur Unterstützung des ERP. Ziel war es, die Wettbewerbsfähigkeit Jamaikas in einer globalen Perspektive zu ermitteln und die wichtigsten Einflussfaktoren und Determinanten für die weitere Entwicklung des Landes zu identifizieren. Die makroökonomischen Daten und das Entwicklungsmodell Singapurs wurden als Vergleichsbasis herangezogen, um daraus Lehren zu ziehen. Methodik. Die Methodik und der Forschungsansatz basierten vollständig auf der Überprüfung von Sekundärdaten und umfassten fachlich relevante quantitative Wirtschaftsdaten, qualitative Forschungspapiere, Zeitschriften und Länderumfragen. Analysetechniken wie die PESTEL- und Porter-Theorien wurden eingesetzt, um die wichtigsten Einflussfaktoren und Determinanten zu ermitteln. Grenzen der Forschung. Das Buch, die Forschung, die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen wurden durch die etablierten Definitionen von wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung begrenzt (Methodologie).
About the author
Bsc in Civil Engineering 1987LEED AP Building Design & Construction 2012MSc in Global Management 2014Dissertation: Jamaica's Dilemma under the IMFA Case Study of Jamaica's Economic Programme & the road sustained economic growth 2004-14Professional registered Civil Engineer (PE) JamaicaManaging partner of Danish Green Technology Inc.