Read more
Dieser Sammelband versammelt Beiträge aus dem Kontext des Forschungsprojekts Atlas das Línguas em Contato na Fronteira (ALCF), das anlässlich seines zehnjährigen Bestehens Einblicke in laufende und abgeschlossene Untersuchungen zur Mehrsprachigkeit und zum Sprachkontakt in Grenzregionen Südamerikas bietet. Im Zentrum stehen die vielfältigen sprachlichen Konstellationen an der brasilianisch-argentinischen Grenze, insbesondere im Raum Misiones und dem Westen des Bundesstaates Santa Catarina.
Die Beiträge analysieren sowohl den Kontakt zwischen Mehrheitssprachen wie Portugiesisch und Spanisch als auch zwischen diesen und einer Reihe von Minderheitensprachen. Die Beiträge decken ein breites Themenspektrum ab - von geolinguistischen Kartierungen über soziolinguistische Fallstudien bis hin zu bildungssprachlichen Fragestellungen im schulischen Kontext.
Das Werk dokumentiert methodisch und thematisch vielfältige Forschungsansätze und versteht sich zugleich als Momentaufnahme eines linguistisch hochdynamischen Raumes. Es richtet sich an Fachleute aus der Linguistik, der Migrations- und Bildungsforschung sowie an alle, die sich für Sprachvariation und -wandel in mehrsprachigen Gesellschaften interessieren.
About the author
Joachim Steffen:
Joachim Steffen ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Augsburg. Er promovierte 2006 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und war unter anderem als Gastprofessor an der UNAM (Mexiko), der UFRGS (Brasilien) und der USP (São Paulo) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Sprachkontaktforschung sowie der Editionsphilologie historischer Texte. Er leitet unter anderem ein DFG-CONICET-Projekt zu medizinischen Traktaten in Spanisch und Guaraní sowie ein Editionsprojekt zum Manuskript Paraguay Cultivado von J. F. Sánchez Labrador SJ. 2022 koordinierte er ein interdisziplinäres Projekt zur kulturellen Diversität und zum Sprachkontakt in Misiones, Argentinien.
Marcelo Jacó Krug:
Marcelo Jacó Krug ist Professor für Romanische Philologie an der Universidade Federal da Fronteira Sul (UFFS), Campus Chapecó. Er promovierte 2009 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und absolvierte ein Postdoktorat an der Universität Augsburg (2021). Er ist Koordinator der Forschungsgruppe ALCF und beschäftigt sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit mit romanistischer Sprach- und Textforschung.
Cristiane Horst:
Cristiane Horst ist Professorin für Romanische Philologie an der Universidade Federal da Fronteira Sul (UFFS), Campus Chapecó. Sie promovierte 2009 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und schloss 2021 ein Postdoktorat an der Universität Augsburg ab. Sie ist stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe ALCF und verantwortlich für die Projekte ALCF - OC sowie Plurilinguismo e Educação, mit Schwerpunkt auf Mehrsprachigkeit und Bildungsfragen.