Fr. 52.50

Posterioritätsgrundsatz und Verfassungsrecht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Späteres Recht geht vor, bestimmt der Posterioritätsgrundsatz (lex posterior derogat legi priori) zur Lösung von Normenkollisionen nach dem Kriterium der Zeit. Dieser Derogationsgrundsatz, dessen Wurzeln bereits im römischen Recht zu finden sind, prägte und prägt nicht nur die deutsche Rechtsordnung über Zeiten hinweg und offenbart sich in vielfältigen Erscheinungsformen. Eine Beschränkung allein auf methodische Aspekte greift bei der Betrachtung des Posterioritätsgrundsatzes zu kurz und wird seiner nahezu universellen Dimension nicht gerecht. Die Arbeit fragt - den Posterioritätsgrundsatz als ungeschriebenes Verfassungsrecht ausweisend -, auch nach seiner grundgesetzlichen Verortung. Die Änderungsoffenheit der Rechtsordnung erweist sich dabei als die entscheidende demokratische Legitimation im dialektischen Spannungsfeld von Kontinuität und Flexibilität staatlichen Handelns.

List of contents

I. Zum PosterioritätsgrundsatzEinführung - Posterioritätsgrundsatz in der Rechtsgeschichte - Posterioritätsgrundsatz in der Rechtstheorie - Posterioritätsgrundsatz und verschiedene (Teil-)Rechtsordnungen - Posterioritätsgrundsatz in verschiedenen ausländischen Rechtskreisen - Posterioritätsgrundsatz und die Vielgestaltigkeit der Derogationsgrundsätze - Posterioritätsgrundsatz und Staatsgewalten - Instrumente der formellen DerogationII. Posterioritätsgrundsatz und VerfassungsrechtDemokratische Legitimation des Posterioritätsgrundsatzes - Posterioritätsgrundsatz und Grundgesetz - Folgen der Einordnung des Posterioritätsgrundsatzes als materielles Verfassungsrecht - Zur Dialektik des Posterioritätsgrundsatzes - Ausblick

About the author










Laura Bader studierte Rechtswissenschaften in Potsdam und Paris X - Nanterre (Licence de droit). Nach dem ersten Staatsexamen Tätigkeit als geprüfte Rechtskandidatin im Deutschen Bundestag, nach dem zweiten Staatsexamen Referentin am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, derzeit Promotionsstipendiatin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Product details

Authors Laura Bader, Michael Kloepfer
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.07.2025
 
EAN 9783428195190
ISBN 978-3-428-19519-0
No. of pages 95
Dimensions 135 mm x 8 mm x 212 mm
Weight 137 g
Series Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.