Fr. 17.50

Lernumwelten für Kinder. Berufswahl als Entwicklungsaufgabe. Theoriegeleitete schulische Unterstützung nach Gottfredson

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Fallstudie aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Fallstudie thematisiert die Berufswahl als zentrale entwicklungspsychologische Aufgabe im Leben von Kindern und Jugendlichen. Sie verfolgt das Ziel, auf Grundlage theoretischer Modelle ein praxisnahes schulisches Konzept zur Förderung reflektierter, selbstbestimmter und chancengerechter Berufswahlentscheidungen zu entwickeln. Im Zentrum der Analyse steht die Theorie von Linda Gottfredson ("Theory of Circumscription and Compromise"), die die Entwicklung beruflicher Vorstellungen als kognitiv gesteuerten Prozess beschreibt, der bereits im frühen Kindesalter beginnt. Dabei wird aufgezeigt, wie Kinder aufgrund von Geschlechtsrollen, sozialem Status oder einem sich entwickelnden Selbstkonzept frühzeitig bestimmte Berufe ausblenden und im Jugendalter kompromisshafte Entscheidungen treffen. Die Fallstudie erweitert diese Perspektive durch die Einbeziehung weiterer bedeutender Theorien zur Berufswahl, darunter Donald Supers Life-Span/Life-Space-Ansatz, das RIASEC-Modell von John Holland, Urie Bronfenbrenners ökologisches Entwicklungsmodell sowie die Career Construction Theory von Mark L. Savickas.

Basierend auf diesen Theorien wird ein schulstufenübergreifendes Förderkonzept vorgestellt, das Maßnahmen für die Grundschule (Klassen 3-4) sowie die Sekundarstufe I (Klassen 5-10) umfasst. Dabei werden Aspekte wie individuelle Förderung, Selbstreflexion, Gendergerechtigkeit, medienkritisches Denken und Praxisbezug systematisch berücksichtigt. Ein besonderer Fokus liegt auf der frühzeitigen Auseinandersetzung mit stereotypen Berufs- und Rollenbildern sowie auf dem Aufbau von Berufswahlkompetenz in Form von Portfolioarbeit, Peer-Beratung und realitätsnahen Lernerfahrungen.

Die Fallstudie schließt mit einer kritischen Diskussion der Chancen und Grenzen schulischer Berufsorientierung. Es wird betont, dass eine wirksame Berufswahlförderung nicht als punktuelle Maßnahme, sondern als kontinuierlicher Bildungsprozess verstanden werden muss, der in der Schulentwicklung verankert und multiprofessionell begleitet wird. Die Arbeit leistet somit einen Beitrag zur theoretisch fundierten und zugleich praxisorientierten Ausgestaltung beruflicher Orientierung in der Schule.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.05.2025
 
EAN 9783389132272
ISBN 978-3-389-13227-2
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.