Fr. 33.50

Die Geschichte der Israelis und Palästinenser (erweiterte Neuauflage) - Der Nahost-Konflikt aus Sicht derer, die ihn erleben

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Hochaktuell und jetzt als erweiterte Neuausgabe: Das Standardwerk zum Nahost-Konflikt von der Staatsgründung bis zum Hamas-Angriff und dem Krieg in GazaHochaktuell, kenntnisreich und vor Ort recherchiert: Wer den Nahost-Konflikt verstehen will, muss den Menschen zuhören, die ihn erlebt haben - von den 1930er Jahren bis zum Hamas-Angriff auf Israel und dem folgenden Krieg. Martin Schäuble hat über viele Jahre mit Israelis und Palästinensern gesprochen. Sie berichten von einem Leben im Ausnahmezustand, von langen, erbitterten Kämpfen. Was sie aus dem Alltag erzählen, macht überdeutlich, dass es nicht die eine gültige Wahrheit gibt. »Schäuble gelingt es auf erstaunliche Weise, neutral zu bleiben in seiner Zusammenfassung der Geschichte, um die genauso gerungen wird wie um das Land.« Moritz Baumstieger, Süddeutsche ZeitungMit Karten, Zeittafel, vielen Medientipps und Originaldokumenten. Erhellend, nicht nur für junge Leser:innen.

About the author

Martin Schäuble, geboren 1978, studierte in Berlin, Israel und Palästina Politik und promovierte über zwei Dschihadisten. Als Journalist bereist er seit 20 Jahren immer wieder den Nahen Osten. Aus seinen Recherchen entstand 2011 das Buch »Black Box Dschihad«. Außerdem erschienen bei Hanser »Zwischen den Grenzen. Zu Fuß und per Anhalter durch Israel und Palästina« (2013) sowie sein Jugendroman »Endland« (2017). 2025 folgte eine erweiterte Neuauflage von »Die Geschichte der Israelis und Palästinenser - Der Nahost-Konflikt aus Sicht derer, die ihn erleben«.

Summary

Hochaktuell und jetzt als erweiterte Neuausgabe: Das Standardwerk zum Nahost-Konflikt von der Staatsgründung bis zum Hamas-Angriff und dem Krieg in Gaza

Hochaktuell, kenntnisreich und vor Ort recherchiert: Wer den Nahost-Konflikt verstehen will, muss den Menschen zuhören, die ihn erlebt haben – von den 1930er Jahren bis zum Hamas-Angriff auf Israel und dem folgenden Krieg. Martin Schäuble hat über viele Jahre mit Israelis und Palästinensern gesprochen. Sie berichten von einem Leben im Ausnahmezustand, von langen, erbitterten Kämpfen. Was sie aus dem Alltag erzählen, macht überdeutlich, dass es nicht die eine gültige Wahrheit gibt. »Schäuble gelingt es auf erstaunliche Weise, neutral zu bleiben in seiner Zusammenfassung der Geschichte, um die genauso gerungen wird wie um das Land.« Moritz Baumstieger, Süddeutsche Zeitung
Mit Karten, Zeittafel, vielen Medientipps und Originaldokumenten. Erhellend, nicht nur für junge Leser:innen.

Foreword

Jetzt als erweiterte Neuausgabe: Der Nahost-Konflikt von den 1930er Jahren bis zum Hamas-Angriff auf Israel und dem folgenden Krieg.

Additional text

»Nicht nur für Jugendliche sind die Geschichten zur Geschichte wertvoll. … Martin Schäuble gelingt es auf erstaunliche Weise, neutral zu bleiben in seiner Zusammenfassung der Geschichte, um die genauso gerungen wird wie um das Land. ... Mit seinen vielen Originalquellen - Reden, Vereinbarungen, Pamphleten, die den Nahost-Konflikt entscheidende Wendungen gegeben oder teils auch in seinem Status quo zementiert haben -, mit seinem umfassenden und hilfreich kommentierten Literaturverzeichnis und Lesetipps eignet sich ‚Die Geschichte der Israelis und Palästinenser‘ auch für jeden Erwachsenen, der sich einen Überblick verschaffen, sein Schulwissen auffrischen oder durch Stimmen von vor Ort ergänzen will.« Moritz Baumstieger, Süddeutsche Zeitung, 09.02.2024

»Wie nur jungen Leuten den Nahostkonflikt erklären? Das fragen sich seit dem 7. Oktober 2023 nicht nur viele Lehrer. Eine mögliche Antwort: mit diesem Buch von Martin Schäuble. Das Besondere ist, dass der Autor jene zu Wort kommen lässt, die den Konflikt erleben; zu jedem Kapitel stellt er zahlreiche Medientipps zum Vertiefen.« Katrin Hörnlein, Die ZEIT, 04.04.2024

»Martin Schäuble fächert in seinem Sachbuch differenziert und gut verständlich den Nahost-Konflikt auf. Vor allem lässt er dabei Israelis und Palästinenser zu Wort kommen. ‚Was für Aiyub Fakten sind, sind für mich keine, und umgekehrt‘, sagt der 1990 in einem israelischen Kibbutz geborene Elad Schachar nach einem Gespräch mit einem gleichaltrigen Palästinenser. Der Satz erfasst in wenigen Worten das Dilemma einer endlos erscheinenden Auseinandersetzung, für die es heute mehr denn je keine Lösung zu geben scheint.« Birgit Müller-Bardorff, Augsburger Allgemeine, 16.03.2024

»Ein Buch der Stunde. … Das Beeindruckende daran ist die vermittelnde Art, in der Schäubles Buch zu einem Raum wird, in dem die Stimmen von Israelis und Palästinensern gleichwertig nebeneinanderstehen – in diesen Tagen eine Seltenheit.« Jana Kühn, BÜCHERmagazin, Juni 2024

Report

»Nicht nur für Jugendliche sind die Geschichten zur Geschichte wertvoll. ... Martin Schäuble gelingt es auf erstaunliche Weise, neutral zu bleiben in seiner Zusammenfassung der Geschichte, um die genauso gerungen wird wie um das Land. ... Mit seinen vielen Originalquellen - Reden, Vereinbarungen, Pamphleten, die den Nahost-Konflikt entscheidende Wendungen gegeben oder teils auch in seinem Status quo zementiert haben -, mit seinem umfassenden und hilfreich kommentierten Literaturverzeichnis und Lesetipps eignet sich 'Die Geschichte der Israelis und Palästinenser' auch für jeden Erwachsenen, der sich einen Überblick verschaffen, sein Schulwissen auffrischen oder durch Stimmen von vor Ort ergänzen will.« Moritz Baumstieger, Süddeutsche Zeitung, 09.02.2024 »Wie nur jungen Leuten den Nahostkonflikt erklären? Das fragen sich seit dem 7. Oktober 2023 nicht nur viele Lehrer. Eine mögliche Antwort: mit diesem Buch von Martin Schäuble. Das Besondere ist, dass der Autor jene zu Wort kommen lässt, die den Konflikt erleben; zu jedem Kapitel stellt er zahlreiche Medientipps zum Vertiefen.« Katrin Hörnlein, Die ZEIT, 04.04.2024 »Martin Schäuble fächert in seinem Sachbuch differenziert und gut verständlich den Nahost-Konflikt auf. Vor allem lässt er dabei Israelis und Palästinenser zu Wort kommen. 'Was für Aiyub Fakten sind, sind für mich keine, und umgekehrt', sagt der 1990 in einem israelischen Kibbutz geborene Elad Schachar nach einem Gespräch mit einem gleichaltrigen Palästinenser. Der Satz erfasst in wenigen Worten das Dilemma einer endlos erscheinenden Auseinandersetzung, für die es heute mehr denn je keine Lösung zu geben scheint.« Birgit Müller-Bardorff, Augsburger Allgemeine, 16.03.2024 »Ein Buch der Stunde. ... Das Beeindruckende daran ist die vermittelnde Art, in der Schäubles Buch zu einem Raum wird, in dem die Stimmen von Israelis und Palästinensern gleichwertig nebeneinanderstehen - in diesen Tagen eine Seltenheit.« Jana Kühn, BÜCHERmagazin, Juni 2024

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.