Read more
Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Note: 1,0, Deutsche Sporthochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, die Sozialisationsprozesse in mediatisierten Welten zu analysieren und dabei insbesondere den Zusammenhang zwischen Mediennutzung und sportlichen Freizeitaktivitäten von Jugendlichen zu beleuchten. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Mediatisierung erörtert, worauf eine Darstellung der Sozialisationsprozesse Jugendlicher im Kontext der Mediatisierung folgt. Dies geschieht auf der Basis des "Modells der produktiven Realitätsverarbeitung" nach Hurrelmann. Dieser theoretische Rahmen dient als Ausgangspunkt für die Betrachtung von Sport in mediatisierten Welten und der Frage, wie Mediatisierung die sportbezogene Sozialisation Jugendlicher beeinflusst.
Weiterhin werden verschiedene aktuelle Jugendstudien vorgestellt, die Einblicke in die Freizeitaktivitäten von Jugendlichen geben und die Bedeutung von Sport und Medien in deren Leben aufzeigen. Ein besonderer Fokus liegt auf Online- und sozialen Medien, die für Jugendliche eine hohe Relevanz besitzen und im Kontext von Sport und Medien eine wichtige Rolle spielen. Zusätzlich wird der Einfluss des Geschlechts und der sozialen Lage sowie der Unterschied zwischen informellen und vereinsgebundenen Sportaktivitäten beleuchtet.
Der Hauptteil dieser Arbeit besteht aus einer Befragung von 100 Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren zu ihrem sportlichen Freizeitverhalten und ihrer Mediennutzung, insbesondere der Nutzung des Mobiltelefons. Ziel ist es, mögliche Zusammenhänge zwischen diesen Aspekten zu evaluieren. Zunächst wird das Forschungsdesign der Studie beschrieben und anschliessend die empirischen Ergebnisse einschließlich statistischer Berechnungen dargestellt. Dabei werden die Aspekte Mediennutzung, sportliche Aktivität, Gemütslage, Geschlechterperspektive und soziokulturelles Kapital untersucht. Die Befunde der Arbeit werden in einer Zusammenfassung eingeordnet und mit einem Fazit abgeschlossen.
About the author
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.