Fr. 114.00

Shakespeares republikanisches Ideengut und dessen Rezeption im deutschen politischen Theater - Lessing, Goethe, Schiller, Büchner und Brecht

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Shakespeare stellt in seinen Dramen diverse politische Regime mit ihren jeweiligen Vorzügen und Defiziten dar. Er präsentiert dabei die Monarchie als eine der geeignetsten Staatsformen, sieht aber durchaus auch deren Schwierigkeiten. So entwickelt er die Idee, die Monarchie zu modifizieren, indem sich am Vorbild der römischen Republik oder an dem Modell der Handelsrepublik orientiert werden kann. Die vorliegende Studie geht unter Verwendung komparatistischer Methoden der Frage nach, ob sich durch diese Lesart der deutsche Shakespeare- Kult seit dem 18. Jahrhundert auch politisch begründen ließe. Ist Shakespeare in Deutschland u. a. enthusiastisch rezipiert worden, weil sein republikanisches Gedankengut das kritische Interesse der Zeit getroffen hat? Am Beispiel des Literatur-, Kultur- und Ideentransfers zwischen England und Deutschland wird hier gezeigt, inwiefern Europa als kulturelle und politische Einheit seit der Renaissance "erschrieben" worden ist.

List of contents

Vorwort - Shakespeare und das republikanische Signum Europas - 1. Einleitung: "The fault [...] is not in our stars/But in ourselves" (Julius Caesar, I.2.140f.) - literarische Konzepte von Herrschaft und Politik - (Teil I) - 2. Shakespeares Ideengeber - Politik und Politische Phosophie im frühneuzeitlichen England - 3. Analyse des politischen Ideenguts in Shakespeares Werk - (Teil II) - 4. Die literarische Rezeption des Ideenguts Shakespeares in politischen Krisen- und Umbruchzeiten in Deutschland - 5. Ergebnisse der komparatistischen Gegenüberstellung - "Deutschland ist Shakespeare!" - 6. Bibliographie

About the author










Dustin Benett Runkel studierte Deutsch, Englisch und Ethik/Philosophie an der Philipps Universität Marburg, wo er auch promoviert wurde. Er absolvierte sein Referendariat an einer hessischen Europaschule. Heute ist er Internatsleiter des Salem International College sowie Lehrbeauftragter in der Literaturwissenschaft und -didaktik (Germanistik und Anglistik) an der Universität Marburg und am Institut für Germanistik der Universität Koblenz.

Product details

Authors Dustin Benett Runkel
Assisted by Sonja Fielitz (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 19.05.2025
 
EAN 9783631925850
ISBN 978-3-631-92585-0
No. of pages 492
Dimensions 148 mm x 36 mm x 210 mm
Weight 697 g
Series Kulturelle Identitäten. Studien zur Entwicklung der europäischen Kulturen der Neuzeit / Cultural Identities. Studies in Early Modern and Modern European Cultures
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.