Fr. 83.00

Bewegungssystem und Kommunikation - Ein systemtheoretisch - biokybernetisches Modell zur Bewegungstherapie

German · Paperback / Softback

Will be released 21.03.2026

Description

Read more

Das Buch beschreibt die vielen Facetten und Elemente eines Bewegungsystems, das im Gegensatz zum Verständnis des rein anatomischen Bewegungsapparats die Kommunikation zwischen den einzelnen Systemelementen einschließt und auch die systemische Verbindung zwischen einer therapeutisch tätigen Person und einer zu therapierenden Person berücksichtigt. Diese Interaktion zwischen diesen beiden Personen funktioniert nur mit einer optimalen Kommunikation. Für den Therapierfolg ist es wichtig, dass beide Personengruppen dieses System verstehen, nämlich das jeweils eigene und auch das gemeinsame.
Der erste Teil erklärt das System, wobei hier auch auf eine Erweiterung im Sinne eines senso-kognito-motorischen Systems eingegangen wird. Das Bewegungssystem (als Interaktion von einer zentralen, kognitiven und peripheren exekutiven Ebene) umfasst nicht nur die somatosensorische Dimension einer Bewegung, sondern auch eine vegetative und eine humoral-hormonelle Dimension. Teil zwei des Buches widmet sich den biologische Kommunikationsprinzipien und versucht eine Analogie zu den Axiomen von Paul Watzlawick herzustellen. Aus dem Inhalt der beiden Teile werden im dritten Teil 22 Thesen für eine erfolgreiche Bewegungstherapie abgeleitet. Deren erklärtes Ziel ist es, eine nicht optimale Funktion so zu optimieren, dass das System wieder funktionsfähig wird und eine optimale Mobilisation im Rahmen einer umfassenden Bio psycho -sozio-ökonomisch kulturellen Gesundheit gewährleistet wird. 
Angesprochen werden alle gesundheitlichen Berufsgruppen, die im Bereich der Bewegungstherapie aktiv sind, wie etwa Ärzte, Physiotherapeuten, Trainer und Übungsleiter. Aber auch interessierte Patienten, Hobby- und Leistungssportler werden darin viele interessante Erkenntnisse gewinnen.
 

List of contents

Prolog.- Das System.- Die biologische Kommunikation des Systems.- Biologische Kommunikation versus Watzlawick.- Bewegungstherapeutische Konsequenzen.- Epilog.

About the author

Univ. Prof. Dr. med. univ. Thomas Bochdansky, Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Rehabilitationsklinik Montafon (VAMED)

Summary

Das Buch beschreibt die vielen Facetten und Elemente eines Bewegungsystems, das im Gegensatz zum Verständnis des rein anatomischen Bewegungsapparats die Kommunikation zwischen den einzelnen Systemelementen einschließt und auch die systemische Verbindung zwischen einer therapeutisch tätigen Person und einer zu therapierenden Person berücksichtigt. Diese Interaktion zwischen diesen beiden Personen „funktioniert“ nur mit einer optimalen Kommunikation. Für den Therapierfolg ist es wichtig, dass beide Personengruppen dieses „System“ verstehen, nämlich das jeweils eigene und auch das gemeinsame.
Der erste Teil erklärt das System, wobei hier auch auf eine Erweiterung im Sinne eines senso-kognito-motorischen Systems eingegangen wird. Das Bewegungssystem (als Interaktion von einer zentralen, kognitiven und peripheren exekutiven Ebene) umfasst nicht nur die somatosensorische Dimension einer Bewegung, sondern auch eine vegetative und eine humoral-hormonelle Dimension. Teil zwei des Buches widmet sich den biologische Kommunikationsprinzipien und versucht eine Analogie zu den Axiomen von Paul Watzlawick herzustellen. Aus dem Inhalt der beiden Teile werden im dritten Teil 22 Thesen für eine erfolgreiche Bewegungstherapie abgeleitet. Deren erklärtes Ziel ist es, eine nicht optimale Funktion so zu optimieren, dass das System wieder „funktionsfähig“ wird und eine optimale Mobilisation im Rahmen einer umfassenden „Bio – psycho -sozio-ökonomisch – kulturellen Gesundheit gewährleistet wird. 
Angesprochen werden alle gesundheitlichen Berufsgruppen, die im Bereich der Bewegungstherapie aktiv sind, wie etwa Ärzte, Physiotherapeuten, Trainer und Übungsleiter. Aber auch interessierte Patienten, Hobby- und Leistungssportler werden darin viele interessante Erkenntnisse gewinnen.
 

Product details

Authors Thomas Bochdansky
Assisted by Thomas Bochdansky (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 21.03.2026
 
EAN 9783662717363
ISBN 978-3-662-71736-3
Illustrations Etwa 350 S. 51 Abb. in Farbe.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Kommunikation, Physiotherapie, Bewegung, Sensomotorik, Sport und Freizeit, Orthopädie und Brüche, Theorien, sports medicine, Orthopaedics, Sport Science, physiotherapy, sensomotorisches System

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.