Fr. 127.00

Praxis der zahnärztlichen Begutachtung - Zahnmedizinische und medizinrechtliche Grundlagen

German · Hardback

Will be released 26.11.2025

Description

Read more

Dieses Fachbuch bietet eine strukturierte Einführung in die zahnärztliche Begutachtung und dient als Anleitung zur Erstellung eines Sachverständigengutachtens. Gleichzeitig können damit erfahrene Sachverständige ihre Routinen hinterfragen und diese auf den Prüfstand stellen.
Die sachgerechte Erstattung zahnärztlicher Gerichtsgutachten ist eine wichtige und herausfordernde zahnärztliche Tätigkeit, die weder im Zahnmedizinstudium noch in der zahnärztlichen Assistenz- und Weiterbildungszeit vermittelt wird. Sie erfordert neben einer mehrjährigen Berufserfahrung und fachlicher Expertise auch spezielle Kenntnisse des Begutachtens. In dem Werk werden die Anforderungen an die Person des gutachterlich tätigen Zahnmediziners und an das Gutachten erläutert und die Rolle in einer gerichtlichen Auseinandersetzung besprochen. Im Buch finden sich neben Aufsätzen aus unterschiedlichen Blickwinkeln eine Reihe von Praxistipps für die eigene Gutachtertätigkeit.

List of contents

Die gutachterliche Tätigkeit ist kein Kann ich schon -Projekt.- Zahnarzthaftung als Teilgebiet des Faches Medizinrecht.- Das Sachverständigengutachten in der zahnärztlichen Profession als Vermittler zwischen Regel und Fall.- Allgemeine Grundlagen der Sachverständigentätigkeit.- Der Misserfolg als Grundlage der gutachterlichen Tätigkeit.- Zur Befangenheit der medizinischen Sachverständigen.- Das Sachverständigengutachten im Zivilverfahren ein Mustergutachten zur Darlegung der Arbeitssystematik.- Medizinische Notwendigkeit.- Die zahnärztliche Sachverständigentätigkeit im Auftrag der Sozialgerichte.- Medizinische Sachverständige und das Gericht.- Zahnarzthaftung aus der Sicht des Fachanwalts für Medizinrecht.- Qualitätssicherung in der Begutachtung.- Evidenzbasierte Medizin, Evidenzrecherche und Zitationen im Sachverständigengutachten.- Zahnärztliche Gutachten im Kontext der Prinzipienethik.- Professionalisierung zur Patientensicherheit und Integrität der Profession.- Aufbau und Organisation eines Qualitätszirkels für zahnärztliche Sachverständige.- Verhalten im Rechtsstreit Empfehlungen für betroffene Zahnärzte und Zahnärztinnen.- Verzeichnis in der zahnärztlichen Begutachtung relevanter Begriffe.

About the author

Dr. Dr. Hans Ulrich Brauer, M.A., M.Sc. Nach Studium und Promotion zum Dr. med. dent. absolvierte Hans Ulrich Brauer eine breit gefächerte Postgraduiertenausbildung und die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie. Er erwarb den M.A. in Integrated Dentistry, promovierte zum Dr. phil. und erlangte den M.Sc. in Ästhetisch-Rekonstruktiver Zahnmedizin. Nach langjähriger Tätigkeit in leitender Position in einer Schönheitsklinik an der Schweizer Grenze und als Leitender Oberarzt der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe ist er Referent am Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen. Seit über zwei Jahrzehnten ist er Sachverständiger für Amts-, Land- und Oberlandesgerichte sowie Referent und Moderator bei bundesweiten Gutachterschulungen. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, war Mitherausgeber der ZWR und ist Editorial Board Member der Zahnmedizin up2date.
Dr. Dr. Mike Jacob, M.A. Seit 30 Jahren ist Mike Jacob in eigener Praxis tätig. Nach seiner Promotion zum Dr. med. dent. in einem medizinischen Fach bewahrte er sich den Blick über den Tellerrand. So folgten der M.A. in Integrated Dentistry und der Dr. phil. an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg sowie der Privatstudiengang der AS Akademie Berlin zum Manager in Health Care Systems. Seit 20 Jahren ist er Gerichtsgutachter sowie im GKV-Bereich als Vertragsgutachter, Mitglied im Prothetik-Einigungsausschuss und Obergutachter tätig. An der Universität in Homburg ist er Dozent im Fach Berufskunde und unterrichtet dental ethics. Seit vielen Jahren ist er an der Zahnärztlichen Akademie Karlsruhe Referent bei der Gutachterfortbildung. Ferner engagiert er sich im Arbeitskreis Ethik der DGZMK, dem Master Network Integrated Dentistry e.V. sowie der AS Alumni Vereinigung e.V.

Summary

Dieses Fachbuch bietet eine strukturierte Einführung in die zahnärztliche Begutachtung und dient als Anleitung zur Erstellung eines Sachverständigengutachtens. Gleichzeitig können damit erfahrene Sachverständige ihre Routinen hinterfragen und diese auf den Prüfstand stellen.
Die sachgerechte Erstattung zahnärztlicher Gerichtsgutachten ist eine wichtige und herausfordernde zahnärztliche Tätigkeit, die weder im Zahnmedizinstudium noch in der zahnärztlichen Assistenz- und Weiterbildungszeit vermittelt wird. Sie erfordert neben einer mehrjährigen Berufserfahrung und fachlicher Expertise auch spezielle Kenntnisse des Begutachtens. In dem Werk werden die Anforderungen an die Person des gutachterlich tätigen Zahnmediziners und an das Gutachten erläutert und die Rolle in einer gerichtlichen Auseinandersetzung besprochen. Im Buch finden sich neben Aufsätzen aus unterschiedlichen Blickwinkeln eine Reihe von Praxistipps für die eigene Gutachtertätigkeit.

Product details

Assisted by Hans Ulrich Brauer (Editor), Jacob (Editor), Mike Jacob (Editor), Hans Ulrich Brauer (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Release 26.11.2025
 
EAN 9783662717509
ISBN 978-3-662-71750-9
No. of pages 259
Illustrations XV, 259 S. 51 Abb., 37 Abb. in Farbe.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Dentistry

Gutachten, Zahnmedizin, dentistry, Gutachter, Gerichtsgutachten, Sachverständigengutachten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.