Fr. 38.00

Zwischen Religion und marxistischer Ideologie - Die vielfältigen Weltanschauungen von Mitgliedern der Kommunistischen Partei Chinas

German · Paperback / Softback

Will be released 01.10.2025

Description

Read more

Seit ihrer Gründung untersagt die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) ihren Mitgliedern, sich zu einer Religion zu bekennen, und verlangt von ihnen, den Atheismus hochzuhalten und einen «kommunistischen Glauben» zu vertreten. Das vorliegende Buch deckt Diskrepanzen zwischen der offiziellen Parteidisziplin und der gelebten Realität an der Parteibasis auf. Anhand qualitativer Interviews mit 49 Parteimitgliedern analysiert Serina Heinen deren persönlichen Bezug zu Religion und zur kommunistischen Ideologie. Dabei offenbart sich eine weltanschauliche Vielfalt, die der offiziellen Forderung nach ideologischer Einheit entgegensteht: ein Spektrum an religiösen und säkularen Parteimitgliedern, deren Verhältnis zur KPCh von überzeugter Identifikation bis hin zu Skepsis, Desinteresse und Kritik reicht.Die Existenz von religiösen Parteimitgliedern wirft Fragen für den religionssoziologischen Fachdiskurs zu Säkularität im Sinne einer Unterscheidung zwischen Religiösem und Säkularem auf. So sprengen die komplexen Identitätskonstruktionen und Positionierungen den konzeptuellen Rahmen von Säkularität und machen damit die Grenzen ihrer theoretischen Tragweite sichtbar.

About the author

Serina Heinen promovierte in Religionswissenschaft an der Universität Freiburg (CH). Sie forschte mehrere Jahre in Yunnan, China, und erhielt für die Dissertation, auf der diese Monographie basiert, den Vigener-Preis der Universität Freiburg. Aktuell arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Schweizerischen Studienstiftung.

Summary

Seit ihrer Gründung untersagt die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) ihren Mitgliedern, sich zu einer Religion zu bekennen, und verlangt von ihnen, den Atheismus hochzuhalten und einen «kommunistischen Glauben» zu vertreten. Das vorliegende Buch deckt Diskrepanzen zwischen der offiziellen Parteidisziplin und der gelebten Realität an der Parteibasis auf. Anhand qualitativer Interviews mit 49 Parteimitgliedern analysiert Serina Heinen deren persönlichen Bezug zu Religion und zur kommunistischen Ideologie. Dabei offenbart sich eine weltanschauliche Vielfalt, die der offiziellen Forderung nach ideologischer Einheit entgegensteht: ein Spektrum an religiösen und säkularen Parteimitgliedern, deren Verhältnis zur KPCh von überzeugter Identifikation bis hin zu Skepsis, Desinteresse und Kritik reicht.
Die Existenz von religiösen Parteimitgliedern wirft Fragen für den religionssoziologischen Fachdiskurs zu Säkularität im Sinne einer Unterscheidung zwischen Religiösem und Säkularem auf. So sprengen die komplexen Identitätskonstruktionen und Positionierungen den konzeptuellen Rahmen von Säkularität und machen damit die Grenzen ihrer theoretischen Tragweite sichtbar.

Product details

Authors Serina Heinen
Publisher Seismo
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 01.10.2025
 
EAN 9783037773147
ISBN 978-3-0-3777314-7
No. of pages 256
Series Culturel
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Soziologie, Religion, Verstehen, Marxismus, China, Kulturwissenschaften, Religionssoziologie, Religionswissenschaften, Vergleichende Religionswissenschaft, Kommunistische Partei Chinas, Politikwissenschaft und politische Theorie, Politische Ideologien und Bewegungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.