Fr. 20.50

In der Bibliothek - Erzählungen ausgewählt v. György Poszler

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Sämtliche Erzählungen von Antal Szerb mit einem Nachwort von György Poszler
Mit betont leiser Ironie und hintersinnigem Humor kreist Szerb um historische Figuren und persönliche Geschichte, um den siegreichen Alltag und das verbannte Wunder.

»Ich bin eher Leser als Schriftsteller«, heißt es in einem von Szerbs Essays, »Ich bin eher Schriftsteller als Literaturwissenschaftler«, in einem späteren Tagebucheintrag. - Das Entweder-Oder ist zu einfach. Szerb näherte die Wissenschaft der Kunst an, und umgekehrt, und beides bis zu Äußersten, betont sein Herausgeber György Poszler. Das Verhältnis von Alltag und Wunder, die wechselseitige Durchdringung von beiden, interessiert Szerb dabei am meisten: Seine Erzählungen, die hier erstmals auf Deutsch vorgelegt werden, spiegeln diese Faszination.

Im ersten Teil des Bandes, der Szerbs Aufbruch als Schriftsteller markiert, dominiert die Liebe zur Geschichte - wir begegnen Mirandola, dem Gral und König Artus, der Tochter Kaiser Konstantins. Szerb verarbeitet seine enorme Belesenheit auf unterhaltsamste Weise, bevor er uns in den Erzählungen des zweiten Teils unterschiedliche Einblicke gewährt in die Sphäre seines persönlichen Lebens. Jener Figur aus der 'Pendragon-Legende', János Báthky, seiner Liebe zu Bibliotheken und allem Englischen begegnen wir hier wieder, ebenso wie den Problemen mit der Liebe - »Frauen gefallen mir nur unter besonderen Konstellationen und auch dann nicht besonders.«
Inhalt:
Teil I
- Cynthia
- In St Cloud, auf einer Gartenparty
- Fin de siècle
- Madelon, der Hund
- Nell Gynns Kuß
- In der Bibliothek
- Die Liebe in der Phiole
- Der Mann, der nicht zu retten war
Teil II
- Die Geschichte von Graf Pico und Monna Lianora
- Der auserwählte Ritter
- Ajándoks Brautstand
- Der weiße Magier
- Der Tyrann
- Das herannahende Ungeheuer

About the author

Antal Szerb, geboren 1901 in Budapest, Studium der Hungarologie, Germanistik und Anglistik. Promotion 1924. Ab 1937 Literaturprofessor an der Universität in Szeged. Ab 1934 Buchveröffentlichungen, u. a. eine Literaturgeschichte der Welt. Der Autor verstarb 1945 im KZ Balf in West-Ungarn.

Timea Tankó wurde 1978 in Leipzig geboren und verbrachte ihre Kindheit in Ungarn und Deutschland. Sie studierte in Leipzig Kulturwissenschaften und Übersetzung (Französisch, Spanisch). Seit 2003 übersetzt sie ungarische Literatur ins Deutsche, u. a. Antal Szerb, Krisztián Grecsó, Miklós Vajda und István Kemény.

Summary

Sämtliche Erzählungen von Antal Szerb mit einem Nachwort von György Poszler
Mit betont leiser Ironie und hintersinnigem Humor kreist Szerb um historische Figuren und persönliche Geschichte, um den siegreichen Alltag und das verbannte Wunder.

»Ich bin eher Leser als Schriftsteller«, heißt es in einem von Szerbs Essays, »Ich bin eher Schriftsteller als Literaturwissenschaftler«, in einem späteren Tagebucheintrag. – Das Entweder-Oder ist zu einfach. Szerb näherte die Wissenschaft der Kunst an, und umgekehrt, und beides bis zu Äußersten, betont sein Herausgeber György Poszler. Das Verhältnis von Alltag und Wunder, die wechselseitige Durchdringung von beiden, interessiert Szerb dabei am meisten: Seine Erzählungen, die hier erstmals auf Deutsch vorgelegt werden, spiegeln diese Faszination.

Im ersten Teil des Bandes, der Szerbs Aufbruch als Schriftsteller markiert, dominiert die Liebe zur Geschichte – wir begegnen Mirandola, dem Gral und König Artus, der Tochter Kaiser Konstantins. Szerb verarbeitet seine enorme Belesenheit auf unterhaltsamste Weise, bevor er uns in den Erzählungen des zweiten Teils unterschiedliche Einblicke gewährt in die Sphäre seines persönlichen Lebens. Jener Figur aus der ›Pendragon-Legende‹, János Báthky, seiner Liebe zu Bibliotheken und allem Englischen begegnen wir hier wieder, ebenso wie den Problemen mit der Liebe - »Frauen gefallen mir nur unter besonderen Konstellationen und auch dann nicht besonders.« 
Inhalt:
Teil I
- Cynthia
- In St Cloud, auf einer Gartenparty
- Fin de siècle
- Madelon, der Hund
- Nell Gynns Kuß
- In der Bibliothek
- Die Liebe in der Phiole
- Der Mann, der nicht zu retten war
Teil II
- Die Geschichte von Graf Pico und Monna Lianora
- Der auserwählte Ritter
- Ajándoks Brautstand
- Der weiße Magier
- Der Tyrann
- Das herannahende Ungeheuer

Additional text

»Ihn [Szerb] nicht gekannt zu haben, ist ein Versäumnis.«
Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung

Report

»In diesem Band 'In der Bibliothek' sind seine spannendsten Erzählungen versammelt.«
Story Juni-Sept. 2007

Product details

Authors Antal Szerb
Assisted by Györg Poszler (Editor), György Poszler (Editor), Timea Tanko (Translation), Timea Tankó (Translation)
Publisher DTV
 
Original title >Szerelem a palackban
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783423245623
ISBN 978-3-423-24562-3
No. of pages 280
Dimensions 135 mm x 210 mm x 27 mm
Weight 430 g
Series dtv premium
dtv Taschenbücher
dtv Taschenbücher
dtv premium
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Ungarische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Gral, Ungarn, Geschichten, Klassiker, Erzählungen, entspannen, Kurzgeschichten, Schriftsteller, Sammlung, König Artus, Ungarische Literatur, Historische Figuren, Mirandola, Erzählungen von Antal Szerb, Ungarischer Schriftsteller, György Poszler, Tochter Kaiser Konstantins, Pendragon-Legende, János Báthky

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.