Fr. 63.00

Effekte von Homeoffice auf die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden - Inklusion von Menschen mit psychischen Störungen in die Arbeitswelt durch Homeoffice

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Arbeits- und Organisationspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der staatlich verordneten Homeoffice-Pflicht in den Jahren 2021 und 2022 waren viele Beschäftigte gezwungen, von zuhause aus zu arbeiten. Da Homeoffice sowohl Vor- als auch Nachteile hinsichtlich der Produktivität und dem Wohlbefinden der Mitarbeitenden mit sich bringt, werden die anhand dieses systematischen Reviews gefundenen Forschungsergebnisse im Folgenden zur Analyse zusammengetragen. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, ob eine Inklusion von Menschen mit Behinderungen, die eine psychische Einschränkung besitzen, durch die Nutzung von Homeoffice möglich erscheint. Ausgehend von der Job Demands-Resources Modell-Theorie werden die Vor- und Nachteile von Homeoffice den Arbeitsressourcen, den persönlichen Ressourcen und den Arbeitsanforderungen, sowie den dazugehörigen Effekten zugeordnet. Als gemeinsame Arbeitsressourcen, die jeweils positive Einflüsse auf die Produktivität und das Wohlbefinden ausüben können, zählen die Arbeitsautonomie, eine ruhige Arbeitsatmosphäre, eine effektive Kommunikation, das Ausmaß an Homeoffice und die soziale Unterstützung. Arbeitsanforderungen, die negative Auswirkungen entwickeln können, sind soziale Isolation, Arbeitsbelastung, Konflikte zwischen Arbeits- und Privatleben, Überwachung durch die Organisation und Prokrastination. Als wichtige persönliche Ressourcen wurden das Selbstmanagement und die Selbstdisziplin gefunden. Die soziale Unterstützung ist eine der maßgeblichsten Arbeitsressourcen, da sie negative Auswirkungen von Arbeitsanforderungen reduzieren kann. Eine Inklusion von Menschen mit Behinderung scheint über Homeoffice möglich zu sein, da diese Arbeitsform Arbeitsressourcen wie Flexibilität, Autonomie und eingesparte Pendelzeiten schafft. Diese tragen dazu bei, die besonderen Anforderungen, die mit der Behinderung einhergehen, besser mit den Arbeitsanforderungen in Einklang bringen zu können. Denn dieser Personenkreis weist im Homeoffice weniger Beeinträchtigungen des Privatlebens durch die Arbeit auf, im Vergleich zu denjenigen, die vor Ort in einem Unternehmen arbeiten. Beste organisatorische Voraussetzungen bieten kleine Unternehmen mit hoher sozialer Unterstützung und geringer Stigmatisierung.

Product details

Authors Nadine Schienhammer
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.05.2025
 
EAN 9783389131480
ISBN 978-3-389-13148-0
No. of pages 96
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 152 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Basic principles
Humanities, art, music > Psychology > Miscellaneous
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.