Fr. 32.50

Pädagogisches Grundwissen - Überblick - Kompendium - Studienbuch

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Erziehungswissenschaft ist in den letzten Jahrzehnten außerordentlich expandiert. Darum ist ein Überblick - beim Studienbeginn, vor allem aber auch vor Prüfungen - über Themenbereiche und Erkenntnisse dringend gefragt. Dieses bewährte Studienbuch bietet die aktuellen Grundkenntnisse in 13 Kapiteln: Gliederung der Erziehungswissenschaft, Richtungen, Forschungsmethoden, Geschichte der Pädagogik, Kindes- und Jugendalter, Sozialisation, Erziehung, Bildung, Lernen, Didaktik, Bildungswesen, außerschulische Arbeitsfelder, aktuelle Herausforderungen. Pädagogisches Grundwissen ist in verständlicher Sprache geschrieben und enthält zur Veranschaulichung zahlreiche Grafiken. Ausgewählte Lese- und Arbeitsvorschläge regen zum vertiefenden Weiterstudium an. Die 14. Auflage dieses bewährten Studienbuches wurde komplett neu bearbeitet und aktualisiert.

List of contents

Vorwort zur 14., vollständig neu bearbeiteten und aktualisierten Auflage 11Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu? 131 Gliederung der Erziehungswissenschaft 211 1 Expansion und ihre Folgen 231 2 Struktur der Disziplin 251 3 Gegenstand und Aufgabe der Erziehungswissenschaft 292 Richtungen der Erziehungswissenschaft 332 1 Geisteswissenschaftliche Pädagogik 362 2 Kritisch-rationale (empirische) Erziehungswissenschaft 402 3 Kritische Erziehungswissenschaft 442 4 Bilanz und aktueller Stand der Theorieentwicklung 493 Methoden der Erziehungswissenschaft 553 1 Woher wissen wir, was wir wissen? - Zur generellen Bedeutung der Forschungsmethoden 573 2 Die "klassische" Hermeneutik: das Verstehen als Methode 593 2 1 Verstehen - die Bedeutung von Zeichen erfassen 593 2 2 Der hermeneutische Zirkel 603 2 3 Regeln der Auslegung 623 2 4 Zur Kritik am Verstehen als Methode 633 3 Quantitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 643 3 1 Grundsätzliches 643 3 2 Das Experiment 663 3 3 Die Beobachtung 673 3 4 Die Befragung 693 3 5 Der Test 713 3 6 Die quantitative Inhaltsanalyse 723 4 Qualitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 743 4 1 Grundsätzliches 743 4 2 Methoden und Erhebungsinstrumente qualitativer empirischer Forschung 763 5 Weitere Forschungsansätze 803 5 1 Biografieforschung 803 5 2 Evaluationsforschung813 5 3 Aktionsforschung/Handlungsforschung 823 5 4 Empirische Bildungsforschung 834 Geschichte der Pädagogik 89Vorspann: Von der Antike zur Neuzeit 914 1 Erste Epoche: Der Umbruch vom Mittelalter zur Moderne (17 Jahrhundert) 954 2 Zweite Epoche: Die Aufklärung oder das "Pädagogische Jahrhundert" (1700-1800) 97a) John Locke, Immanuel Kant 97b) Jean-Jacques Rousseau (1712-1778): Repräsentant und Überwinder der Aufklärung 99c) Die Philanthropen - Menschenfreunde oder Wirtschaftsfreunde? 101d) Die Industrieschulen 102e) Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827): 1024 3 Dritte Epoche: Die "Deutsche Klassik" - Erziehung und Bildungin der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft (1800-1900) 105a) "Große Pädagogen" 105b) Humboldt (1767-1835) und die Folgen 106c) Entwicklungen im Bildungswesen 107d) Johann Friedrich Herbart (1776-1841) und die Formalstufen des Unterrichts 1104 4 Vierte Epoche: Der Protest - die Reformpädagogik (1900-1933) 112a) "Kulturkritik" 113b) Soziale/sozialpädagogische Bewegungen 113c) Einzelne pädagogische Richtungen 1144 5 Fünfte Epoche: Nationalsozialismus - Nachkriegszeit - DDR - Gegenwart (1933-2012) 1185 Das Kindes- und Jugendalter -Abriss der Entwicklungspsychologie 1255 1 Entwicklungspsychologische Modelle 127a) Erik H Erikson: Entwicklung als Weg zur Identität 128b) J Piaget: Kognitive Entwicklungsphasen des Kindes 134c) L Kohlberg: Moralische Entwicklung 140d) John Bowlby: Bindungstheorie 1445 2 Kindheit 1485 2 1 Veränderungen in der Kindheitsforschung 1485 2 2 Der gegenwärtige Wandel der Kindheit 1505 3 Jugend 1525 3 1 Grundlegende Begriffe: Jugend - Pubertät - Adoleszenz 1525 3 2 Entwicklungsprozesse im Jugendalter 1545 3 3 Identität als zentrale Entwicklungsaufgabe 1605 3 4 Aktuelle Tendenzen der Jugendforschung 1626 Sozialisation 1716 1 Was heißt "Sozialisation"? 1736 2 Die wichtigsten Theorien 1766 2 1 Psychologische Theorien 177a) Lern- und Verhaltenspsychologie 177b) Psychoanalyse 178c) Kognitive Entwicklungspsychologie 180d) Ökologischer Ansatz 1816 2 2 Soziologische Theorien 182a) Struktur-funktionale Theorie 182b) Symbolischer Interaktionismus 184c) Gesellschaftstheoretische Ansätze 1866 3 Instanzen der Sozialisation 1906 3 1 Beispiel Familie 1906 3 2 Beispiel Schule 1926 4 Die Generationenfrage 1957 Erziehung 2017 1 Warum ist der Mensch auf Erziehung angewiesen? - Anthropologische Grundlagen 2037 1 1 Biologische Aspekte 2047 1 2 Philosophische Aspekte 2077 1 3 Enkulturation: das grundlegende Lernen von Kultu

Summary

Die Erziehungswissenschaft ist in den letzten Jahrzehnten außerordentlich expandiert. Darum ist ein Überblick – beim Studienbeginn, vor allem aber auch vor Prüfungen – über Themenbereiche und Erkenntnisse dringend gefragt. Dieses bewährte Studienbuch bietet die aktuellen Grundkenntnisse in 13 Kapiteln:
Gliederung der Erziehungswissenschaft, Richtungen, Forschungsmethoden, Geschichte der Pädagogik, Kindes- und Jugendalter, Sozialisation, Erziehung, Bildung, Lernen, Didaktik, Bildungswesen, außerschulische Arbeitsfelder, aktuelle Herausforderungen.
Pädagogisches Grundwissen ist in verständlicher Sprache geschrieben und enthält zur Veranschaulichung zahlreiche Grafiken. Ausgewählte Lese- und Arbeitsvorschläge regen zum vertiefenden Weiterstudium an.
Die 14. Auflage dieses bewährten Studienbuches wurde komplett neu bearbeitet und aktualisiert.

Report

Aus: lehrerbibliothek - Jens Walter - 04.12.2018
[...] Die 12 Kapitel können als jeweilige Einführung in das entsprechende Fachgebiet gelesen werden: insgesamt ein systematischer Überblick in verständlicher Sprache und durch Schaubilder, Tabellen etc. erläutert. Ausgewählte Lese- und Arbeitsvorschläge regen zum vertiefenden Weiterstudium an. Gudjons und Traubs Klassiker eignet sich mithin ebenso als Einführugsliteratur zur ersten Orientierung über den Gesamtbereich der Pädagogik wie auch zur Prüfungsvorbereitung.
Aus: Wirtschaft & Erziehung 65/4 (2013)
Das "Pädagogische Grundwissen" will in zweifacher Hinsicht hilfreich sein: Erstens kann es zur Vorbereitung von Examensprüfungen in Erziehungswissenschaften verwendet werden. Zum anderen lässt es sich zur Orientierung einer Einführung in das pädagogische Studium lesen. [...]

Product details

Authors Herbert Gudjons, Silke Traub
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.11.2025
 
EAN 9783825265250
ISBN 978-3-8252-6525-0
No. of pages 443
Dimensions 150 mm x 215 mm x 28 mm
Weight 593 g
Illustrations 46 SW-Abb.
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Pädagogik, Schulpädagogik, Sexueller Missbrauch, Psychoanalyse, Kindheit, Verhaltenspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialisation, Medienpädagogik, Sozialpädagogik, Sexualpädagogik, Gymnasium, Hermeneutik, Gesamtschule, Lerntheorie, Allgemeines, Lernen, Erziehen, neue Medien, Lernpsychologie, Immanuel Kant, Grundschule, Konstruktivismus, Aufklärung, Lehrer, Klassische Konditionierung, operantes Lernen, Didaktik, Geschichte der Pädagogik, Jugend, Erziehungswissenschaft, Bildungsreform, Humboldt, optimieren, Reformpädagogik, Realschule, Hochbegabung, Hauptschule, Migrationshintergrund, Bildungswesen, Orientierungsstufe, berufliche Schulen, Heterogenität, Klafki, Lehrerinnen, sonderschule, Forschungsmethoden, Freizeitpädagogik, John Bowlby, kognitives lernen, Erik H. Erikson, Hamburger Modell, Lehramtsstudium, konstruktivistische Didaktik, lerntheoretische Didaktik, kritisch-konstruktive Didaktik, Grundlagen (Bachelor), Allgemeine Didaktik, J. J. Rousseau, Industrieschulen, J. H. Pestalozzi, Wolfgang Schulz, J. F. Herbart, Kognitive Entwicklungstheorie, systemtheoretische Pädagogik, Eklektische Didaktik, J. Piaget, Neuere Unterrichtsformen, L. Kohlberg, Studieren auf Lehramt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.