Fr. 71.00

Verspielte Freiheit in Organisationen - In Autonomie und Verantwortung Zukunft gestalten

German · Hardback

Will be released 02.09.2025

Description

Read more

Das Fachbuch beschreibt mit seiner interdisziplinären Ausrichtung die Freiheit in Organisationen aus mehreren Blickwinkeln und thematisiert dabei vor allem die Handlungsebene. Es zeigt auf, wie und auf welche Art und Weise innerhalb von Organisationen Spielräume zur Verfügung gestellt werden, wer die dafür verantwortlichen Personen sind und über welche Möglichkeiten sie verfügen.

Die Expertinnen und Experten erläutern in ihren Beiträgen drei Schnittstellen und geben Impulse über die jeweiligen Handlungsmöglichkeiten: Individuum Organisation, Individuum Gesellschaft sowie die Schnittmenge zwischen Organisation und Gesellschaft. Sie gehen dabei den Fragen nach, wie sich individuelle Freiheit innerhalb organisationaler Notwendigkeiten verorten lässt, wie die gegenwärtig wirksamen gesellschaftlichen Verpflichtungen individuelle Freiheit ermöglichen oder behindern und wie sich letztlich das Verhältnis zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft beschreiben lässt.

Die Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz unterstützte diesen Tagungsband.

List of contents

Vorwort.- Teil I - Gesellschaftlicher Wandel und Innovation Der Dialog zwischen historischen Werten und aktuellen Entwicklungen.- 1. Autorität, Gehorsam, Freiheit  Die Chance asymmetrischer Beziehungen.- 2. Kapitalismus und Freiheit: ein ambivalentes Verhältnis.- 3. The Importance of Being Playful Philosophische Beobachtungen zu Arbeit, Freiheit und Spiel.- 4. Freiheit am Pranger. Wie verteidigen wir sie?.- 5. Von der selbstverschuldeten Unmündigkeit zur Aufklärung und zurück.- Teil II - Das Selbst und die Anderen Wie entsteht Identität im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft?.- 6. Freiheit als Prinzip aller Prinzipien.- 7. Vom Ego zur Relation Eine Ethik der systemischen Freiheit in sieben Imperativen.- 8. Illiberale Zeitenwende. Vom Schutz der Meinungsfreiheit zum Schutz vor der Meinungsfreiheit.- 9. Leb deinen Traum! Die Freiheit, zu werden, was man will, und ihre Schattenseite.- 10. Unanwendbare Freiheit Vom Mut, das Denken zu ertragen.- Teil III - Freiheit gestalten Organisationen als Räume der Selbstbestimmung.- 11. Verantwortung übernehmen Wie Mitarbeitende Spielräume für Nachhaltigkeit nutzen.- 12. Experimentierräume: Die (paradoxe) Wiedereinführung der Freiheit in die Organisation.- 13. Zukunftsfähige Agilität und Selbstorganisation in geteilter Verantwortung gemeinsam Entwicklung gestalten.- 14. Die Organisationskultur als Wächterin der Freiheit.- Teil IV - Dynamik und Widersprüche Wie Organisationen zwischen Kontinuität und Veränderung navigieren.- 15. Organisationale Ambivalenzen  individueller Engagementdosierungen. Von High-Performern und Störenfrieden.- 16. Ernste Spiele Paradoxiemanagement zwischen Freiheit und Organisation.- 17. Das klären wir dann draußen Vom Nutzen und Nachteil des Informellen für das Leben eines Teams.- 18. Arbeit, die wir wirklich, wirklich wollen! : New Work ein Rationalitätsmythos?.- Teil V: Personal entwickeln als Gestaltungsaufgabe Wie Organisationen zukunftsfähige Räume für Wachstum und Potenzialentfaltung schaffen.- 19. Personalentwicklung im «Dazwischen» Trickster als Anregung für kritisch-innovative Praxis.- 20. Gestalterin der Freiheit? Potenziale der Personalentwicklung an der Schnittstelle zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft.- 21. Frei handelt, wer seine Spielräume kennt Komplexitätskompetenz in der Personalentwicklung.- 22. 2035 Digital Humans in Organisationen: Chancen und Risiken in explorativen Szenarien antizipieren.

About the author










Prof. Dr. Olaf Geramanis ist Studienleiter des Master of Advanced Studies Change und Organisationsdynamik an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Er ist außerdem langjähriger Trainer für Gruppendynamik, Supervision und Organisationsentwicklung.

Stefan Hutmacher M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Neben seiner Lehrtätigkeit und der Curriculum-Entwicklung im Bereich Change und Organisationsdynamik ist er als Supervisor und Organisationsberater tätig.

Lukas Walser M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Er ist zusätzlich für die Studiengangsentwicklung im Bereich Leadership, Agilität und Digitalisierung zuständig.


Summary

Das Fachbuch beschreibt mit seiner interdisziplinären Ausrichtung die Freiheit in Organisationen aus mehreren Blickwinkeln und thematisiert dabei vor allem die Handlungsebene. Es zeigt auf, wie und auf welche Art und Weise innerhalb von Organisationen Spielräume zur Verfügung gestellt werden, wer die dafür verantwortlichen Personen sind und über welche Möglichkeiten sie verfügen.

Die Expertinnen und Experten erläutern in ihren Beiträgen drei Schnittstellen und geben Impulse über die jeweiligen Handlungsmöglichkeiten: Individuum – Organisation, Individuum – Gesellschaft sowie die Schnittmenge zwischen Organisation und Gesellschaft. Sie gehen dabei den Fragen nach, wie sich individuelle Freiheit innerhalb organisationaler Notwendigkeiten verorten lässt, wie die gegenwärtig wirksamen gesellschaftlichen Verpflichtungen individuelle Freiheit ermöglichen oder behindern und wie sich letztlich das Verhältnis zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft beschreiben lässt.

Die Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz unterstützte diesen Tagungsband.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.