Fr. 17.50

Erziehung und Bildung bei Montaigne in "Du pédantisme" (I, 25) und "De l'institution des enfants" (I, 26)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Romanische Philologie), Veranstaltung: Auf unerhörte Weise schreiben. Montaignes "Essais" (Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Insbesondere in den beiden Kapiteln in "Du pédantisme" (I, 25) und "De l'institution des enfants" (I, 26) aus dem Jahre 1580, die "im Herzen des ersten Bandes" stehen, manifestieren sich die pädagogischen Anschauungen bzw. Forderungen des Essayisten. Das Hauptanliegen der vorliegenden Seminararbeit besteht darin, anhand der genannten Essays die konkreten Auffassungen Montaignes hinsichtlich Erziehung und Bildung in seinem ersten Buch herauszuarbeiten. Zudem soll beleuchtet werden, mit welchen sprachlichen Mitteln er seine Ansichten an den Leser heranträgt. Ziel ist es, durch die inhaltliche Analyse prägnanter Textstellen eine thematische Strukturierung der beiden Kapitel zu etablieren, die themenmäßig ineinandergreifen und stellenweise - bezeichnend für Montaignes Schreibstil - von gedanklichen Sprüngen, Wiederholungen und einer Art "fricassée" geprägt sind.

"Wir müssen die Weisheit nicht allein erlangen, sondern uns auch dieselbe zu Nutze machen". Mit diesen Worten Ciceros postuliert Michel de Montaigne eine seiner wesentlichen Forderungen in Bezug auf die ideale Ausbildung. Der französische Philosoph gilt als Begründer der Essayistik und als bedeutender Vertreter des 16. Jahrhunderts - einer Epoche, die sich durch einen umfassenden Wandel des Denkens und der Kultur auszeichnet, der auf eine Rückbesinnung auf die Ideale der Antike zurückzuführen und als Renaissance bekannt ist. In diesem geistigen Hintergrund entwickelte sich der Humanismus, eine Bewegung, die den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt rückt. Montaignes humanistisches Erziehungs- und Bildungskonzept steht ganz in dieser Tradition, wenn er die individuelle Entfaltung des Menschen betont und sich dabei kontinuierlich am Denken antiker Schriftsteller orientiert. Auch sind seine Essays, symbolisch für das Bestreben seiner Zeit eine eigene Sprache zu etablieren, in der Volkssprache Französisch verfasst.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.05.2025
 
EAN 9783389129463
ISBN 978-3-389-12946-3
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Romance linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.