Fr. 68.70

Normativität und Professionalität Sozialer Arbeit - Eine arbeitsfeldübergreifende Rekonstruktion

German · Paperback / Softback

Will be released 01.08.2025

Description

Read more










Mit seiner Studie untersucht Sebastian Hempel, wie Sozialarbeiter*innen in verschiedenen Arbeitsfeldern normative Orientierungsmuster in ihrem professionellen Handeln erzeugen - oft implizit, aber mit weitreichenden Folgen für ihre Adressat*innen. Er rekonstruiert anhand von Gruppendiskussionen und Bildmaterial die normativen Rahmungen sozialarbeiterischer Praxis und zeigt, wie diese das professionelle Handeln prägen. Auf Basis eines innovativen, rekonstruktiven Forschungsdesigns wird ein Modell entwickelt, das nicht nur Einblicke in professionelle Handlungslogiken bietet, sondern auch als Reflexionsfolie für Fachkräfte, Forschung und Lehre dienen kann.

List of contents










1 Einleitung 7
2 Normativität Sozialer Arbeit 12
2.1 Zu historisch-normativen Verschiebungen des Gegenstandsbereichs Sozialer Arbeit 14
2.2 Zu einer notwendig normativen Praxis Sozialer Arbeit 19
2.3 Zur normativen Macht Sozialer Arbeit: Das Paternalismusproblem 22
2.3.1 Normen und die Macht moralischer Letztbegründungen 22
2.3.2 Formen des Paternalismus 24
2.3.3 Paternalismus Sozialer Arbeit 27
2.4 Der Capability Approach als normative Grundlage für Handlungstheorien Sozialer Arbeit 30
2.4.1 Handlungstheorien als notwendig(e) normative Theorieangebote Sozialer Arbeit 32
2.4.2 Zentrale Aspekte des Capability Approach 34
2.4.3 Anschlussfähigkeit des Capability Approach an die Soziale Arbeit 38
2.4.4 Soziale Arbeit als Unterstützung einer daseinsmächtigen Lebensführung 40
2.5 Zur handlungspraktischen Herstellung von Normativität: Systematisierung ausgewählter Forschungsergebnisse 44
2.5.1 Organisationsmoralisch orientierte Handlungstypen 46
2.5.2 Professionsmoralisch orientierte Handlungstypen 49
2.5.3 Selbstbezüglich-denormalisierende Handlungstypen 51
2.5.4 Einordnende Zusammenführung des Forschungsstands 52
3 Professionalität Sozialer Arbeit 55
3.1 Professionalität als Handlungskompetenz 58
3.2 Der Idealtyp des professionellen Habitus 60
3.3 Professionalität Sozialer Arbeit und die "Paradoxien professionellen Handelns" 63
3.4 Professionalität Sozialer Arbeit im Kontext ihrer organisationalen Eingebundenheiten 65
3.5 Der praxeologische Blick auf Professionalität 68
3.5.1 Konjunktives und kommunikatives Wissen 68
3.5.2 Der konjunktive Erfahrungsraum 70
3.5.3 Die konstituierende Rahmung als zentrale Dimension des praxeologischen Organisationsbegriffs 72
3.5.4 Der praxeologische Professionalitätsbegriff 73
4 Forschungsdesign und Forschungspraxis 77
4.1 Einordnung der Studie in die Forschungslandschaft Sozialer Arbeit 78
4.2 Auswahl der beforschten Arbeitsfelder und Sampling 79
4.3 Forschungsdesign 82
4.4 Die dokumentarische Methode 83
4.4.1 Anwendung bei Gruppendiskussionen 84
4.4.2 Anwendung bei Bildern 86
4.4.3 Triangulation der text- und bildbasierten Daten 89
4.4.4 Typenbildung, komparative Analyse und Standortgebundenheit 90
5 Darstellung der Ergebnisse 92
5.1 Falldarstellungen 92
5.1.1 BORNEO 95
5.1.2 CAPRI 98
5.1.3 FÖHR 100
5.1.4 DJERBA 103
5.1.5 EUA 105
5.1.6 ARUBA 107
5.2 Reflexion des Forschungsprozesses 110
5.3 Praxeologische Typenbildung 111
5.3.1 Der solidarisch-idealisierende Typus 112
5.3.2 Der angepasst-formalisierende Typus 130
5.3.3 Zusammenfassende Gegenüberstellung der beiden Typen 147
5.3.4 Soziogenetische Anknüpfungen 149
6 Normative Rahmungen Sozialer Arbeit und ihre Dilemmata 151
6.1 Ein Modell normativer Rahmungen professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit 153
6.2 Normative Dilemmata professioneller Fallbearbeitung 157
6.2.1 Dilemmata innerhalb des professionsethischen Normenspektrums 158
6.2.2 Dilemmata zwischen professionsethischen und organisationalen Normen 159
6.2.3 Dilemmata zwischen professionsethischen und gesellschaftlichen Meta-Normen 160
6.2.4 Systematische Fallreflexionen auf Basis des Modells normativer Rahmungen 160
7 Kritische Schlussbetrachtungen und Ausblick 164
Abbildungsverzeichnis 169
Tabellenverzeichnis 169
Literaturverzeichnis 170

About the author










Dr. Sebastian Hempel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain

Product details

Authors Sebastian Hempel
Publisher Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 01.08.2025
 
EAN 9783847431626
ISBN 978-3-8474-3162-6
No. of pages 220
Series Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.