Fr. 49.90

Multiperspektivische Ökonomik - Menschenbilder - Systemansätze - Steuerungsideen

German · Paperback / Softback

Will be released 10.11.2025

Description

Read more

Welche ökonomischen Entscheidungen treffen Menschen und warum? Wie wirken sich dieseEntscheidungen auf Märkten und in der Gesamtwirtschaft aus? Und was bedeutet dies für die Art und den Umfang von Staatshandeln? Spätestens die jüngste Finanzkrise hat die Idee vom Menschen  als  rein  vernunftbegabtem  Wesen  ad  Absurdum  geführt  und  die  Forderung gestärkt,  dass  die  volkswirtschaftliche  Lehre,  Forschung  und  Beratung  (ein  Mehr  an) Verhaltensökonomik und somit Interdisziplinarität brauchen. Das Buch greift diese Forderung auf, indem jedes Kapitel nicht nur die traditionellen Theorien auf den Punkt bringt, sondernauch den neuen Blick aufzeigt. 
Das  Lehrbuch  bietet  einen  hilfreichen  und  kompakten  Einstieg,  um  menschliche Handlungsweisen  und  ihren jeweiligen  Entscheidungskontext  besser  verstehen,  diskutieren und bewerten zu können. Schlüsselbegriffe und die wesentlichsten Erkenntnisse sind in kurze Lerneinheiten  gefasst,  mit  Fallbeispielen  veranschaulicht  und  kritisch  kommentiert.  Die Lernkontrolle  erfolgt  über  Verständnisfragen  und  den  Reflexionsraum  des  INSEL-Experiments. Das Buch richtet sich an alle, die im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung sowie beruflichen Praxis ein systemisches und aktuelles Verständnis von Gesamtwirtschaft, Staat und menschlichem Verhalten entwickeln wollen.

List of contents

Vorwort.- 1 Kick-off: Über die Aussagekraft der Volkswirtschaftslehre.- Teil 1 Menschenbilder - Eigenschaften, Fähigkeiten, motivationale Kräfte und der Blick auf Nachhaltigkeit.- 2 Menschenbilder: Über den komplexen Menschen und die Interdisziplinarität.- 3 Mainstream-Ökonomik: Wenn der Mensch (eingeschränkt) rational entscheidet.- 4 Identitätsökonomik: Wenn der Mensch zusätzlich das Miteinander braucht.- 5 Verhaltensökonomik: Wenn das ‚Ich‘ zusätzlich aus ‚Vielen‘ besteht.- Teil 2 Von Menschenbildern zu Systemansätzen - Markt, Staat, Systemwettbewerb und der Wunsch nach einem guten Leben.- 6 Systemansätze: Über Menschen in politökonomischen Ordnungen.- 7 Mainstream-Ökonomik: Wenn Produktmärkte systemisch effizient funktionieren sollen.- 8 Politikökonomik: Wenn Produktmärkte zusätzlich Fairness produzieren sollen.- 9 Evolutionsökonomik: Wenn Produktmärkte zusätzlich zur gesellschaftlichen Zukunftsfähigkeit beitragen sollen.- Teil 3 Von Systemansätzen zur ganzheitlichen Systemsteuerung - Regulierung, Kulturentwicklung, Nudging und die Offenheit für multiple Zukünfte.- 10 Systemsteuerung: Über netzwerkbasierte Governance-Ansätze und multiple Zukünfte.- 11 Komplexitätsökonomik: Wenn es um Ideen für die Steuerung komplex adaptiver Systeme geht.- 12 Touch-down: Über die Volkswirtschaftslehre in transformativen Zeiten.

About the author

Bettina Burger-Menzel ist Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wettbewerbs- und Technologiepolitik, an der Technischen Hochschule Brandenburg.

Summary

Wie gelingt Zukunftsfähigkeit in einer komplexen Welt? Unsere Welt ist im Wandel - technologisch, global, ökologisch. Selbst Handlungskonzepte wie das "grüne Wachstum" wirken zunehmend unsicher, vor allem auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen und wachsender Weltbevölkerung. Dieses Lehrbuch lädt dazu ein, neue Perspektiven zu gewinnen: Wie können sich Unternehmen und Standorte zukunftsfähig ausrichten? Und: Was müssen wir aus Sicht der Volkswirtschaftslehre - disziplinär und interdisziplinär - hierfür über komplex adaptive Systeme lernen?  Das erforderliche Komplexitätsverständnis wird in drei Teilen Schritt für Schritt entwickelt und mit Blick auf die Nachhaltigkeit anwendungsbezogen veranschaulicht.  
•         Teil 1 bietet inspirierende Einblicke in die Vielfalt menschlicher Handlungsweisen, vom rationalen bis zum vielschichtigen Menschen, der sich von Narrativen, Emotionen und kognitiven Verzerrungen beeinflussen lässt.
•         Teil 2 sieht den Menschen als Systemelement bzw. Akteur und beleuchtet systemische Wechselwirkungen bei zunehmendem Komplexitätsgrad. Die Vorstellungen von einem "guten Leben" wandeln sich, von materiellen Lebensstandards und sozialer Gerechtigkeit hin zu Krisenresilienz und transformativer Leistungsfähigkeit.
•         Teil 3 stellt Ideen vor, wie die Governance menschengemachter Systeme mittels Regulierung, Kulturentwicklung und Nudging gelingen kann, wenn wir von der Partizipation in Wissens- und Lernnetzwerken und potenzieller Selbstwirksamkeit ausgehen.
Das Buch bietet Impulse für Lehre, Forschung und Praxis. Es eignet sich nicht nur für Studierende und Lehrende der Volkswirtschaftslehre. Es eröffnet auch Lehrenden der Sekundarstufe und Erwachsenenbildung neue Sichten sowie denjenigen, die in Wirtschaft, Verbänden, Politik, Verwaltung oder in zivilgesellschaftlichen Organisationen beratend aktiv sind. Kurzum: Ein Buch für alle, die systemischen Wandel nicht nur verstehen, sondern mitgestalten wollen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.