Read more
Colitis ulcerosa ist eine chronische Entzündungskrankheit, die vor allem den Dickdarm und das Rektum betrifft und durch Geschwüre an der Darmschleimhaut gekennzeichnet ist. Viele körpereigene Systeme sind an der Darmphysiologie beteiligt, und das Muscarin-System ist für diesen Prozess von grundlegender Bedeutung. Ziel dieser Studie war es, die entzündungshemmende Wirkung zu untersuchen, die durch den M1-Muscarinrezeptor bei Essigsäurekolitis (AA) vermittelt wird. Die Tiergruppen, die 6 % intrakolonische AA erhielten, zeigten nach 18 Stunden Induktion einen signifikanten Anstieg der Anzahl der Läsionen im Dickdarm und der Konzentration von MPO, MDA und eine Verringerung der GSH-Werte im Darmgewebe im Vergleich zu den anderen analysierten Zeitpunkten. Es wurde beobachtet, dass die Behandlung mit McN-A-343 1,5 mg/kg eine signifikante Verringerung der Darmläsionen und eine Verringerung des Feuchtgewichts, der MPO- und IL-1beta-Konzentrationen sowie der Marker für oxidativen Stress zeigte. Die gleichzeitige Verabreichung von McN-A-343 und Pirenzepin kehrte jedoch die Wirkung von McN-A-343 um. Es wird daher vermutet, dass der Entzündungsgipfel der AA-Kolitis 18 Stunden nach der Induktion auftritt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass der M1-Muscarinrezeptor an der Umkehrung der pro-inflammatorischen Wirkung der Kolitis beteiligt ist.
About the author
Licence en physiothérapie de l'université fédérale de Piauí. Maîtrise en biotechnologie du programme de troisième cycle en biotechnologie de l'UFPI. Doctorant au Réseau de biotechnologie du Nord-Est - UFPI. Membre du groupe de recherche du Laboratoire de physio-pharmacologie expérimentale (LAFFEX).