Read more
Die aus Escherichia-coli-Proben extrahierte DNA ist das Herzstück der Genom- und Translationsforschung. In der Elfenbeinküste gibt es jedoch nur wenige Alternativen zur Kryokonservierung für die Aufbewahrung von genetischem Material. Die Kryokonservierung ist energieaufwendig, die Ausrüstung ist teuer und die Wartung des genetischen Materials ist im Falle eines Ausfalls oder Stromausfalls in der Regel mit Kontaminations- und Verderbsrisiken verbunden. Das allgemeine Ziel dieser Studie war es, die Stabilität des genetischen Materials und die Beständigkeit der durch Antibiogramm nachgewiesenen Resistenzgene nach Lagerung bei Raumtemperatur zu bewerten. Dazu wurden 38 Escherichia coli-Stämme verwendet, die aus Abwässern von Rinder- und Geflügelschlachthöfen isoliert wurden. Die Antibiotikaresistenz der Stämme wurde mittels eines Antibiogramms bestimmt. Es wurden zwei Arten der Extraktion durchgeführt, eine mit Guanidinthiocyanat und die andere mit dem Qiagen-Kit, gefolgt von einer Quantifizierung der DNA vor und nach der Lagerung bei verschiedenen Temperaturen, nämlich bei Raumtemperatur im Labor und in flüssigem Stickstoff.
About the author
Doktorand PhD, Fachgebiet Biotechnologie Department of applied Experimental Veterinary Medicine and Agrobiotechnology Orel State Agrarian University(Russian)