Fr. 130.00

Steuerliche Behandlung finanzieller Sanktionen - Unter besonderer Berücksichtigung der Einheit der Rechtsordnung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Welche Bedeutung haben strafrechtliche Wertungen für das Steuerrecht? Diese grundlegende Frage gewinnt insbesondere mit der per 1. Januar 2022 in Kraft getretenen gesetzlichen Regelung an Bedeutung, wonach pönale finanzielle Sanktionen nicht als geschäftsmässig begründeter Aufwand abzugsfähig sind. Die vorliegende Dissertation analysiert das Zusammenspiel zwischen Steuer- und Strafrecht und untersucht die verfassungsrechtlichen und rechtssystematischen Grundlagen dieser steuerlichen Einschränkung.
Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, inwiefern das Steuerrecht strafrechtliche Wertungen übernehmen kann und darf. Dabei zeigt sich, dass das Legalitätsprinzip eine klare gesetzliche Grundlage erfordert, um von allgemeinen Gewinnermittlungsgrundsätzen abzuweichen. Gleichzeitig verdeutlicht die Analyse des Grundsatzes der Einheit der Rechtsordnung, dass Wertungen aus anderen Rechtsbereichen nur dann herangezogen werden können, wenn eine ausdrückliche gesetzliche Anknüpfung besteht.
Die Arbeit liefert eine präzise Auslegung der steuerlichen Bestimmungen und entwickelt praxisnahe Kriterien für die Behandlung finanzieller Sanktionen im Steuerrecht. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Begriff des Strafzwecks sowie dem Vorbehalt des Ordre public. Eine Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf die Kartellsanktionen nach Art. 49a KG sowie strafprozessuale Absprachen offenbart erhebliche Divergenzen zwischen dem steuerrechtlichen und strafrechtlichen Verständnis dieser Sanktionen.
Diese Dissertation bietet wertvolle Impulse für Wissenschaft und Praxis, indem sie einen tiefgehenden Einblick in die Schnittstellen zwischen Straf- und Steuerrecht gibt und richtungsweisende Lösungsansätze für die steuerliche Behandlung von Sanktionen entwickelt.

Summary

Welche Bedeutung haben strafrechtliche Wertungen für das Steuerrecht? Diese grundlegende Frage gewinnt insbesondere mit der per 1. Januar 2022 in Kraft getretenen gesetzlichen Regelung an Bedeutung, wonach pönale finanzielle Sanktionen nicht als geschäftsmässig begründeter Aufwand abzugsfähig sind. Die vorliegende Dissertation analysiert das Zusammenspiel zwischen Steuer- und Strafrecht und untersucht die verfassungsrechtlichen und rechtssystematischen Grundlagen dieser steuerlichen Einschränkung.
Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, inwiefern das Steuerrecht strafrechtliche Wertungen übernehmen kann und darf. Dabei zeigt sich, dass das Legalitätsprinzip eine klare gesetzliche Grundlage erfordert, um von allgemeinen Gewinnermittlungsgrundsätzen abzuweichen. Gleichzeitig verdeutlicht die Analyse des Grundsatzes der Einheit der Rechtsordnung, dass Wertungen aus anderen Rechtsbereichen nur dann herangezogen werden können, wenn eine ausdrückliche gesetzliche Anknüpfung besteht.
Die Arbeit liefert eine präzise Auslegung der steuerlichen Bestimmungen und entwickelt praxisnahe Kriterien für die Behandlung finanzieller Sanktionen im Steuerrecht. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Begriff des Strafzwecks sowie dem Vorbehalt des Ordre public. Eine Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf die Kartellsanktionen nach Art. 49a KG sowie strafprozessuale Absprachen offenbart erhebliche Divergenzen zwischen dem steuerrechtlichen und strafrechtlichen Verständnis dieser Sanktionen.
Diese Dissertation bietet wertvolle Impulse für Wissenschaft und Praxis, indem sie einen tiefgehenden Einblick in die Schnittstellen zwischen Straf- und Steuerrecht gibt und richtungsweisende Lösungsansätze für die steuerliche Behandlung von Sanktionen entwickelt.

Product details

Authors Ariane Menzer
Publisher Stämpfli Verlag
 
Original title Steuerliche Behandlung finanzieller Sanktionen
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.05.2025
 
EAN 9783727200823
ISBN 978-3-7272-0082-3
No. of pages 238
Dimensions 154 mm x 228 mm x 15 mm
Weight 371 g
Series Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht
Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht iff
Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht 130
Subjects Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Steuerrecht, Steuer- und Abgabenrecht, Sanktionen, Steuer- und Abgaberecht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.