Fr. 32.50

Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Zusammenspiel von Emotion, Motivation und selbstreguliertem Lernen ist entscheidend für den Lernerfolg von Schüler*innen. Dies hat nicht nur die pädagogisch-psychologische Grundlagenforschung erkannt. Mittlerweile sind auch Programme für die Praxis entwickelt worden, die sich unmittelbar im Schulunterricht nutzen lassen. In diesem Buch in- formieren Fachleute über den aktuellen Forschungsstand und die Folgerungen für die Schulpraxis. Dabei wird immer die konkrete Situation der Lehrer*innen beleuchtet.Aus dem Inhalt:- Anregungen für einen emotionsgünstigen Unterricht- Aufrechterhaltung der emotionalen Gesundheit als Lehrkraft- Prinzipien motivationsfördernden Unterrichts - Selbstreguliertes Lernen fördern Für die 3. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert.

List of contents

Vorwort11Kapitel 1: EmotionenAnne C. Frenzel & Miriam Wünsch1.1 "Aus der Praxis"161.2 Begriffsbestimmungen191.2.1 Die Komponenten von Emotionen201.2.2 Die Unterscheidung von Emotionen als "States" vs. "Traits"221.2.3 Abgrenzung zu verwandten Konstrukten231.2.4 Erfassung von Emotionen251.2.5 Leistungsemotionen291.2.6 Weitere Emotionen im Kontext von Lernen311.3 Ursachen von Emotionen321.3.1 Appraisaltheorie321.3.2 Entstehung von Leistungsemotionen: WeinersAttributionstheorie und Pekruns Kontroll-Wert Ansatz351.3.3 Einflüsse der Sozialumwelt auf Leistungsemotionen421.4 Wirkungen von Emotionen471.4.1 Allgemeinpsychologische Befunde zu Wirkungen von Emotionen471.4.2 Anwendung auf den Lern- und Leistungskontext491.5 Emotionsverläufe über die Schulzeit521.6 Emotionsregulation im Lehr-Lern-Kontext541.7 Möglichkeiten der Einflussnahme: Anregungen zur Gestaltung einesemotionsgünstigen Unterrichts571.7.1 Direkte Förderung positiver Emotionen im Klassenzimmer571.7.2 Indirekte Einflussnahme auf Emotionen über Optimierung derKontroll- und Wertkognitionen581.7.3 Unterstützung bei der Regulation von Emotionen621.8 Lehrkraft im Fokus641.8.1 Leistungsemotionen bei Lehrkräften - Ursachen und Wirkungen641.8.2 Burnout und Berufsbelastung691.8.3 Anregungen für die Aufrechterhaltung der eigenen emotionalenGesundheit als Lehrkraft721.9 Weiterführende Literatur74Kapitel 2: MotivationMarkus Dresel & Kristina Stockinger2.1 "Aus der Praxis"762.2 Zentrale Komponenten und Wirkungen der Motivation von Lernenden772.2.1 Was ist Motivation?772.2.2 Konsequenzen der Motivation im Lernprozess802.2.3 Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation812.2.4 Situations- und handlungsbezogene Einschätzung von Erwartung und Wert842.2.5 Motive und Bedürfnisse902.2.6 Ziele und Zielorientierungen952.2.7 Interesse1012.2.8 Fähigkeitsselbstkonzept1022.2.9 Ursachenerklärungen (Attributionen)1062.3 Entwicklung und Umweltbedingungen der Lern- und Leistungsmotivation1112.3.1 Allgemeine Entwicklungslinien1122.3.2 Umwelteinflüsse auf die Motivation1182.4 Maßnahmen zur Herstellung und Förderung der Lern- undLeistungsmotivation von Schüler:innen 1242.4.1 Situationsbezogene Herstellung der subjektiven Bedeutsamkeit1252.4.2 Prinzipien motivationsförderlichen Unterrichts1272.5 Lehrkraft im Fokus1342.6 Weiterführende Literatur137Kapitel 3: Selbstreguliertes LernenThomas Götz & Ulrike E. Nett3.1 "Aus der Praxis"1403.2 Was ist selbstreguliertes Lernen?1413.2.1 Definition1413.2.2 Historische Entwicklung1443.2.3 Relevanz in der Wissensgesellschaft1473.2.4 Aktuelle Modelle1483.2.5 Weiterentwicklung der Theorien1553.3 Erfassung von selbstreguliertem Lernen1573.3.1 Gründe1573.3.2 Methodische Aspekte1583.4 Wirkungen von selbstreguliertem Lernen1623.4.1 Meta-Analysen1623.4.2 Eine exemplarische Studie1643.5 Entwicklungsverläufe selbstregulierten Lernens1673.6 Selbstreguliertes Lernen bei Schüler:innen fördern1683.6.1 Fördermodell1683.6.2 Förderansätze und -programme1723.7 Lehrkraft im Fokus1773.8 Weiterführende Literatur180Kapitel 4: Emotion, Motivation, Selbstregulation:Gemeinsame Prinzipien und offene FragenReinhard Pekrun4.1 "Aus der Praxis"1824.2 Zum Verhältnis der drei Begriffe1834.3 Gemeinsame Prinzipien1844.3.1 Persönlichkeit und aktuelle Prozesse1844.3.2 Die Bedeutung kognitiver Einschätzungen1864.3.3 Domänenspezifität1864.3.4 Der Einfluss von Unterricht und sozialen Umwelten1874.3.5 Wirkungen auf Lernen und Leistung1884.3.6 Reziproke Kausalität1894.3.7 Regulation von Emotion, Motivation und Selbststeuerung1914.3.8 Universalität von Emotion, Motivation und Selbstregulation1924.4 Ausblick und offene Fragen1944.5 Weiterführende Literatur201Literaturverzeichnis203Autor:innen225Register229

Summary

Das Zusammenspiel von Emotion, Motivation und selbstreguliertem Lernen ist entscheidend für den Lernerfolg von Schüler*innen. Dies hat nicht nur die pädagogisch-psychologische Grundlagenforschung erkannt. Mittlerweile sind auch Programme für die Praxis entwickelt worden, die sich unmittelbar im Schulunterricht nutzen lassen. In diesem Buch in- formieren Fachleute über den aktuellen Forschungsstand und die Folgerungen für die Schulpraxis. Dabei wird immer die konkrete Situation der Lehrer*innen beleuchtet.
Aus dem Inhalt:
- Anregungen für einen emotionsgünstigen Unterricht
- Aufrechterhaltung der emotionalen Gesundheit als Lehrkraft
- Prinzipien motivationsfördernden Unterrichts
- Selbstreguliertes Lernen fördern
Für die 3. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert.

Product details

Assisted by Thomas Götz (Editor)
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.11.2025
 
EAN 9783825265069
ISBN 978-3-8252-6506-9
No. of pages 232
Dimensions 157 mm x 14 mm x 217 mm
Weight 350 g
Illustrations 24 SW-Abb., 13 Tabellen
Series StandardWissen Lehramt
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Pädagogik, Schulpädagogik, Unterricht, Motivation, Entwicklungspsychologie, Psychologie, Pädagogische Psychologie, Lernen, Lernpsychologie, Emotion, Schüler, Unterrichtsgestaltung, optimieren, Lernerfolg, Selbstregulation, schülerinnen, Schulwahl, Schule Schulempfehlung, Selbstreguliertes Lernen, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Allg. Didaktik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.