Fr. 48.00

Seelsorgelehre

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Buch stellt eine Einführung in die Grundzüge der Seelsorgelehre und in die seelsorglichen Handlungsfelder der Gegenwart dar. Das spezifische Konzept dieser Seelsorgelehre orientiert sich an folgenden Eckpunkten: o Seelsorge wird im Dialog mit humanwissenschaftlichen Erkenntnissen verantwortet. o Die Seelsorgelehre bezieht soziologische Kategorien zur Kontexterhellung ein. o Seelsorge wird verstanden als Funktion der Gemeinde, nicht als eine davon isolierte Therapiepraxis. o Seelsorgetheorie wird im Gespräch mit praktischen Erfahrungen entfaltet. Kommentierte Literaturhinweise sowie eine didaktische Aufbereitung der Darstellung dienen der Nutzbarkeit des Buches als Grundlagenliteratur für die Examensvorbereitung.

List of contents

Abkürzungen11Vorwort13Einleitung: Seelsorge - erste Verständigungen 17Literatur261. Leben im Ungewissen. Zu den Kontexten heutiger Seelsorgepraxis331.1 Lebensbedrohlicher Sicherheitsverlust 331.2 Modernisierung des gesellschaftlichen Lebens - soziologische Aspekte371.3 Herausforderungen im vereinten Land 421.4 Kirchen im Wandel 46Literatur 492. Seelsorge in der Geschichte532.1 Die Gegenwart der Ursprünge 532.1.1 Die Seele und die Geschichtlichkeit der Seelsorge532.1.2 Biblische Ursprünge und Maßstäbe54Literatur622.2 Wandlungen des Seelsorgeverständnisses 632.2.1 Seelsorge als Kampf gegen die Sünde (Alte Kirche)642.2.2 Seelsorge als Beichte (Mittelalter) 672.2.3 Seelsorge als Trost (Martin Luther) 722.2.4 Seelsorge als Hirtendienst (Schweizer Reformation)772.2.5 Seelsorge als Erbauung (Pietismus) 802.2.6 Seelsorge als Bildung und Lebenshilfe (Aufklärung)832.2.7 Seelsorge und Seelsorgelehre im 19. Jahrhundert86Literatur923. Seelsorge und Seelsorgelehre in der Gegenwart 953.1 Poimenische Herausforderungen 953.2 Hauptströmungen der Seelsorgelehre im 20. Jahrhundert983.2.1 Seelsorge als Verkündigung im Gespräch (kerygmatische Seelsorge)993.2.2 Seelsorge als Beratung (Seelsorgebewegung)1033.2.3 Seelsorge als biblische Therapie (evangelikale Seelsorge)108Literatur zu 3.1 und 3.2 1143.3 Pastoralpsychologie als Grunddimension in der gegenwärtigen Seelsorge 1163.3.1 Pastoralpsychologie - Verständigungen über den Begriff1163.3.2 Konturen pastoralpsychologischer Seelsorgelehre1183.3.3 Themen der gegenwärtigen Diskussion um Pastoralpsychologie1243.3.4 Worauf kommt es an? Optionen für die Zukunftsentwicklungeiner pastoralpsychologisch orientierten Seelsorge (Zusammenfassung)128Literatur zu 3.31293.4 Differenzierungen in der Seelsorgelandschaft des 21. Jahrhunderts1323.4.1 Profilierung des pastoralpsychologischen Seelsorgekonzepts1323.4.2 Alternative Seelsorgekonzepte1363.4.3 Seelsorgekonzepte als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen142Literatur zu 3.41454. Konturen eines theologischen Seelsorgeverständnisses.1494.1 Seelsorge als Praxis christlichen Glaubens (grundlegende Aspekte)1494.2 Seelsorge als Befreiungsgeschehen (emanzipatorischer Aspekt)1544.3 Seelsorge als Orientierungsarbeit (ethischer Aspekt) 1564.4 Gemeinde als Ort der Seelsorge (ekklesiologischer Aspekt)1634.5 Seelsorge als solidarische Praxis (diakonischer Aspekt)168Literatur1715. Seelsorge als psychologische Arbeit1775.1 Welche Psychologie braucht die Seelsorge?1775.1.1 Psychotherapiekonzepte im Überblick1775.1.2 Kriterien für eine poimenische Rezeption1835.2 Psychologische Aspekte von Seelsorge1875.3 Proprium christlicher Seelsorge?193Exkurs: Charaktertypen195Literatur1996. Das Gespräch in der Seelsorge2036.1 Was ist ein seelsorgliches Gespräch?2036.1.1 Die Form des Gesprächs2036.1.2 Die Sprache des Gesprächs und die Sprachen der Seelsorge2066.1.3 Die Struktur der seelsorglichen Beziehung2096.2 Seelsorgliche Verhaltensweisen im Gespräch2116.2.1 Verstehendes Verhalten2116.2.2 Annehmendes Verhalten2156.2.3 Ermutigendes Verhalten2176.2.4 Authentisches Verhalten2196.3 Der Weg des Gesprächs220Exkurs: Kurzzeitseelsorge 2236.4 Interventionen im seelsorglichen Gespräch2246.5 Das seelsorgliche Gespräch als geistliches Geschehen2276.6 Störungen im Gespräch2306.7 Weitervermittlung in besonderen Fällen233Literatur2347. Der seelsorgliche Beruf2377.1 Wer übt Seelsorge?2377.2 Wer bin ich als Seelsorgerin?2397.3 Seelsorgliche Kompetenz2427.4 Ausbildung zur seelsorglichen Arbeit2467.4.1 Lernfelder einer Seelsorgeausbildung2467.4.2 Seelsorgeausbildung im Theologiestudium2487.4.3 Ausbildung und Fortbildung für seelsorgliche Praxis2497.5 Supervision und Seelsorge für Seelsorgerinnen und Seelsorger2517.6 Seelsorgliche Schweigepflicht252Literatur2548. Lebensthemen in der Seelsorge2578.1 Wer bin ich? - Auf der Suche

About the author

Jürgen Ziemer war von 1992 bis zu seiner Emeritierung 2003 Professor für Praktisches Theololgie an der Universität Leipzig.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.