Share
Fr. 40.90
Uwe Herrmann
Entscheidung und Erwartung in der Medizin
German · Paperback / Softback
Will be released 26.09.2025
Description
Diese Publikation bietet Ärzten, Medizinstudierenden aber auch Patienten wertvolle Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Arzt und Patient. Sie beleuchtet, wie Entscheidungen und Erwartungen beider Seiten miteinander verknüpft sind. Das medizintheoretische Störungs-Kompensationskonzept dient als zentrale Orientierung und zeigt anhand von Beispielen, wie Prinzipien in Therapie und Prophylaxe wirksam sind.
Durch die Einführung des Konzepts der organismischen Kompensation wird das Verständnis von Gesundheit und Krankheit erweitert. Es wird nicht nur die direkte Wirkung von Störungen untersucht, sondern auch die Bedeutung von Kompensationen. Dies ist sowohl für die Praxis als auch für Forschung und Lehre in der Medizin relevant.
Das Konzept hilft, Ursachen von Krankheiten zu verstehen und gezielte Maßnahmen zu entwickeln. Beispielsweise kann die Eliminierung der Ursache einer chronischen Erkrankung einen kausal-therapeutischen Ansatz bieten. Ergänzt wird das Konzept durch systemtheoretische Ansätze und Anwendungen der künstlichen Intelligenz.
Für Medizinstudierende bietet die Publikation eine Einführung in die Medizintheorie. Patienten erhalten einen umfassenden Einblick in die Entscheidungsfindung und ihre eigene Mitwirkung. Zudem werden medizinethische und medizinrechtliche Aspekte behandelt.
Beispiele aus der Praxis und erläuternde Skizzen tragen zum besseren Verständnis bei. Ziel der Publikation ist es, das Störungs-Kompensationskonzept bekannt zu machen und die Komplexität von Entscheidungen und Erwartungen zwischen Arzt und Patient verständlich zu erklären.
Der Autor
F. Uwe Herrmann, Studium der Medizin und Philosophie, Dr. med. Dr. phil. Dr. med. habil., Lehrbefähigung für Gynäkologie/Geburtshilfe und für Theoretische Medizin; lehrte neben seiner langen ärztlichen Tätigkeit theoretische Medizin an verschiedenen Universitäten; Fachgutachter; Mitgliedschaft in der Gesellschaft für komplexe Systeme und nichtlineare Dynamik; Professur für Medizintheorie; zahlreiche wissenschaftliche Publikationen
List of contents
Entscheidung und Erwartung im Allgemeinen.- Entscheidung und Erwartung bezogen auf Gesundheit und Krankheit.- Entscheidung und Erwartung aus ärztlicher Sicht.- Entscheidung und Erwartung aus Patientensicht.- Medizinethisch-reflektierte Entscheidungen.- Nichteingetretene patientenseitige Erwartungen.- Zusammenfassung.- Nachwort.
About the author
F. Uwe Herrmann, Studium der Medizin und Philosophie, Dr. med. Dr. phil. Dr. med. habil., Lehrbefähigung für Gynäkologie/Geburtshilfe und für Theoretische Medizin; lehrte neben seiner langen ärztlichen Tätigkeit theoretische Medizin an verschiedenen Universitäten; Fachgutachter; Mitgliedschaft in der Gesellschaft für komplexe Systeme und nichtlineare Dynamik; Professur für Medizintheorie; zahlreiche wissenschaftliche Publikationen
Summary
Diese Publikation bietet Ärzten, Medizinstudierenden aber auch Patienten wertvolle Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Arzt und Patient. Sie beleuchtet, wie Entscheidungen und Erwartungen beider Seiten miteinander verknüpft sind. Das medizintheoretische Störungs-Kompensationskonzept dient als zentrale Orientierung und zeigt anhand von Beispielen, wie Prinzipien in Therapie und Prophylaxe wirksam sind.
Durch die Einführung des Konzepts der organismischen Kompensation wird das Verständnis von Gesundheit und Krankheit erweitert. Es wird nicht nur die direkte Wirkung von Störungen untersucht, sondern auch die Bedeutung von Kompensationen. Dies ist sowohl für die Praxis als auch für Forschung und Lehre in der Medizin relevant.
Das Konzept hilft, Ursachen von Krankheiten zu verstehen und gezielte Maßnahmen zu entwickeln. Beispielsweise kann die Eliminierung der Ursache einer chronischen Erkrankung einen kausal-therapeutischen Ansatz bieten. Ergänzt wird das Konzept durch systemtheoretische Ansätze und Anwendungen der künstlichen Intelligenz.
Für Medizinstudierende bietet die Publikation eine Einführung in die Medizintheorie. Patienten erhalten einen umfassenden Einblick in die Entscheidungsfindung und ihre eigene Mitwirkung. Zudem werden medizinethische und medizinrechtliche Aspekte behandelt.
Beispiele aus der Praxis und erläuternde Skizzen tragen zum besseren Verständnis bei. Ziel der Publikation ist es, das Störungs-Kompensationskonzept bekannt zu machen und die Komplexität von Entscheidungen und Erwartungen zwischen Arzt und Patient verständlich zu erklären.
Product details
Authors | Uwe Herrmann |
Publisher | Springer |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Release | 26.09.2025 |
EAN | 9783662715987 |
ISBN | 978-3-662-71598-7 |
Illustrations | Etwa 150 S. |
Subjects |
Humanities, art, music
> Education
> Adult education
Medizingeschichte, Medizinrecht, Medizin, allgemein, Medizinethik, Gesundheitsverständnis, KRANKHEITSVERSTÄNDNIS, Medizintheorie, Medical education, medizinische Entscheidungen, Störungs-Kompensationskonzept |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.