Fr. 159.00

Bildung und Ausbildung im Diskurs - Perspektiven aus der Sozialen Arbeit

German · Paperback / Softback

Will be released 03.09.2025

Description

Read more

Dieses Buch bietet eine Auseinandersetzung mit dem vieldiskutierten Thema "Bildung" und richtet sich dabei insbesondere an Lehrende und Lernende im Studium Sozialer Arbeit an deutschsprachigen (Fach-)Hochschulen. Je nach wissenschaftstheoretischem Hintergrund werden unterschiedliche Deutungen des Begriffs mit verschiedenen Konzepten und Leitideen verknüpft. Im Zentrum steht dabei das Spannungsfeld zwischen Ausbildung und Bildung , dem Lehrende an Fachhochschulen begegnen: Einerseits die möglichst praxisnahe Vorbereitung auf das Berufsleben und die Vermittlung anwendungsorientierter Kompetenzen, andererseits der Anspruch, kritische Reflexionsfähigkeit über gesellschaftliche Verhältnisse zu fördern. Doch wie lässt sich eine wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Ausbildung mit einem Bildungsanspruch realisieren? Wie kann kritisches Denken gefördert und mit der Praxis verknüpft werden? Dieser Band diskutiert diese und weitere Fragen und zeigt Möglichkeiten auf, wie kritisch-reflexive, anwendungs- und zukunftsbezogene Dimensionen von (Aus-)Bildung in ihrem Verhältnis zueinander verhandelt und gemeinsam gedacht werden können.

List of contents

- (Aus-)Bildung in der Sozialen Arbeit.- Zwischen Bildung, Bologna und Curricula.- Bildung im Diskurs der Sozialen Arbeit.- Lustvoll forschend lernen und die Welt verändern.- Chancen der (Aus)Bildung im Dualen Studium an Hochschulen.- Bedeutung der Praxislernphasen für die Bildung einer professionellen Identität im Studium der Sozialen Arbeit.- Zur Relevanz sozio-digitaler Bildung im Studium Sozialer Arbeit.- Promotionsrecht an Fachhochschulen.- Das Bildungssystem als Gatekeeper einer inklusiven Wirtschaft.

About the author

Patricia Renner, BA, MA ist Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin, Junior Researcher am Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung sowie stellvertretende Studiengangsleiterin im Bachelorstudiengang Sozialpädagogik an der Fachhochschule St. Pölten.
Dipl. Sozialpäd. (FH) Marina Tomic Hensel, MA ist FH-Professorin am Department Soziales der Fachhochschule St. Pölten.
MMag.a Barbara Stefan ist Junior Researcher am Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung.
FH-Prof. Dr. Tom Schmid ist Politikwissenschaftler und Organisationsberater sowie Mitgesellschafter des Zentrums für Sozialwirtschaft (ZfSw).

Summary

Dieses Buch bietet eine Auseinandersetzung mit dem vieldiskutierten Thema "Bildung" und richtet sich dabei insbesondere an Lehrende und Lernende im Studium Sozialer Arbeit an deutschsprachigen (Fach-)Hochschulen. Je nach wissenschaftstheoretischem Hintergrund werden unterschiedliche Deutungen des Begriffs mit verschiedenen Konzepten und Leitideen verknüpft. Im Zentrum steht dabei das Spannungsfeld zwischen „Ausbildung“ und „Bildung“, dem Lehrende an Fachhochschulen begegnen: Einerseits die möglichst praxisnahe Vorbereitung auf das Berufsleben und die Vermittlung anwendungsorientierter Kompetenzen, andererseits der Anspruch, kritische Reflexionsfähigkeit über gesellschaftliche Verhältnisse zu fördern. Doch wie lässt sich eine wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Ausbildung mit einem Bildungsanspruch realisieren? Wie kann kritisches Denken gefördert und mit der Praxis verknüpft werden? Dieser Band diskutiert diese und weitere Fragen und zeigt Möglichkeiten auf, wie kritisch-reflexive, anwendungs- und zukunftsbezogene Dimensionen von (Aus-)Bildung in ihrem Verhältnis zueinander verhandelt und gemeinsam gedacht werden können.

Product details

Assisted by Patricia Renner (Editor), Tom Schmid (Editor), Barbara Stefan (Editor), Barbara Stefan u a (Editor), Marina Tomic Hensel (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 03.09.2025
 
EAN 9783658485702
ISBN 978-3-658-48570-2
No. of pages 200
Illustrations Etwa 200 S. 5 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Education > Adult education

Ausbildung, Studium, Bildung, Bildungspolitik, Sozialpädagogik, Österreich, Deutschland, Soziale Arbeit, Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Lehre, optimieren, Fachhochschule, Lernprozesse, Hochschulpolitik, Bildungsprozesse, Professional and Vocational Education, Social Work Education, Didactics and Teaching Methodology, Fachhochschullehre

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.