Read more
Die Wahl zum Europäischen Parlament 2024 war geprägt von internationalen Krisen wie dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine oder dem Krieg in Gaza sowie von zahlreichen politischen Herausforderungen innerhalb der EU, etwa der Covid-19-Pandemie der Jahre 2020-23, der Energiekrise und dem Anstieg der Lebenshaltungskosten. Dieses Buch versammelt Beiträge, die die Wahl aus verschiedenen Blickwinkeln und mit einem vielfältigen Themenspektrum analysieren. Schwerpunkte liegen unter anderem auf Parteien- und Wahlsystemen, Wahlkampagnen und Wahlkampfthemen, der Rolle der Öffentlichkeit, den Determinanten des Wahlverhaltens und dem Spitzenkandidatenverfahren. Neben Analysen aus der Europawissenschaft versammelt der Band auch Perspektiven aus anderen (Teil-)Disziplinen wie der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Governance-Forschung. Gemeinsam ist allen Beiträgen ein länderübergreifender Ansatz, der entweder die EU als Ganzes oder mehrere Mitgliedstaaten im Vergleich betrachtet. Zusammengenommen bieten sie den Leser:innen ein umfassendes Verständnis der Themen, Parteien und Mechanismen, die die Europawahl 2024 prägten, und einen Ausblick darauf, wie das Wahlergebnis die europäische Politik der nächsten Jahre beeinflussen wird.
List of contents
Vorwort.- Parteien- und Wahlsysteme.- Wahlkampfthemen.- Außenpolitik und Erweiterung als Wahlkampfthemen.- Geschlechter- und Gleichstellungsfragen.- Wahlkampf und Öffentlichkeit.- Wahlbeteiligung und Wahlverhalten.- Das Spitzenkandidatenverfahren und die Wahl der neuen Kommission.
About the author
Dr. Michael Kaeding ist Professor für Europäische Integration und Politik der Europäischen Union am Institut für Politikwissenschaft und Prodekan für Forschung an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Duisburg-Essen, sowie Studiendirektor am Department of European Political and Governance Studies, College of Europe in Brügge (Belgien).
Dr. Manuel Müller ist Senior Research Fellow im Forschungsprogramm zur Europäischen Union am Finnischen Institut für Internationale Angelegenheiten in Helsinki (Finnland). Seit 2011 betreibt Manuel Müller den Blog „Der (europäische) Föderalist“.
Dr. Alexander Hoppe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und am Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik der Universität Duisburg-Essen.
Summary
Dieses Buch versammelt Beiträge, die die Wahlen aus verschiedenen Perspektiven analysieren. Das Hauptziel ist es, eine zeitnahe Bewertung verschiedener Aspekte wie Wahlsysteme, Wahlkampagnen, die öffentliche Wahrnehmung der Wahlen, die Rolle der europäischen Parteien, Determinanten des Wahlverhaltens und die Folgen der Wahlergebnisse für die europäische Politik zu bieten. Neben Analysen aus der Europawissenschaft werden in dem Band auch Perspektiven aus anderen (Teil-)Disziplinen und Forschungsbereichen wie der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Governance-Forschung aufgegriffen. Die Autor*innen, die sich aus versierten Akademiker*innen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zusammensetzen, präsentieren ein sehr vielfältiges Spektrum an Analysen, die auf solider Originalforschung beruhen. Zusammengenommen bieten ihre Beiträge Leser*innen ein umfassendes Verständnis der Themen, Parteien und Mechanismen, die hinter den Europawahlen von 2024 stehen.