Sold out

Schuld und Sühne - Roman. Nachw. v. Ulrich Busch

German · Hardback

Description

Read more

Dostojewskijs Meisterroman kreist um das ewige Menschheitsthema von Verfehlung und Vergeltung. Raskolnikow, sein zu Weltruhm gelangter Protagonist, ist das Urbild eines Täters aus Überzeugung, der dennoch keine endgültige Gewissheit über Gut und Böse, Richtig und Falsch erlangen kann und so immer tiefer in einen bedrohlichen existentiellen Zwiespalt gerät.

Ein junger Student übertritt die Grenze des moralisch und rechtlich Legitimen vorsätzlich durch ein Gewaltverbrechen, eine Todsünde. Die Ermordung einer Wucherin, von langer Hand geplant und kaltblütig ausgeführt, zieht ein zweites, allerdings ungewolltes Verbrechen nach sich: Raskolnikow tötet auch die schwachsinnige Stiefschwester seines Opfers, die unerwartet am Tatort auftaucht. Dank einer Reihe glückhafter Zufälle gelingt dem Täter die Flucht, es scheint ein perfekter Mord zu sein.

Doch der Verbrecher, innerlich zutiefst gespalten ("Raskol" heißt auf russisch "Spaltung"), hält seiner Untat auf Dauer nicht stand. Ein rationales, westeuropäisch aufgeklärtes, ja nihilistisch zersetztes Ich, das zur Selbstverabsolutierung neigt, liegt in seinem Innersten im Widerstreit mit einem diametral entgegen gesetzten Empfinden, das volkstümlich-russisch, christlich-religiös geartet ist und sich nach Liebe sehnt. Der Mörder stellt sich schließlich der Polizei und setzt aus freien Stücken den Prozess moralischer Sühne und juristischer Ahndung in Gang.

Werner Bergengruens Übertragung wird dem metaphysischen Gehalt dieser großen Romantragödie ebenso umfassend gerecht wie der psychologischen und stilistischen Meisterschaft Dostojewskijs.

About the author

Fjodor M. Dostojewski wurde am 11. November 1821 in Moskau geboren und starb am 9. Februar 1881 in St. Petersburg. 1849 wurde er wegen angeblich staatsfeindlicher Aktivität im Petraschewski-Kreis zum Tode verurteilt, dann zu vier Jahren Zwangsarbeit in Sibirien begnadigt. 1859 kehrte er nach St. Petersburg zurück.

Werner Bergengruen, geb. am 16. September 1892 in Riga, war nach dem Ersten Weltkrieg Journalist und begann ab 1923 zu veröffentlichen. 1936 trat er zum Katholizismus über, 1937 wurde er aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen und lebte danach zurückgezogen in Bayern und Tirol, später in der Schweiz. Er starb am 4. September 1964 in Baden-Baden.

Summary

Dostojewskijs Meisterroman kreist um das ewige Menschheitsthema von Verfehlung und Vergeltung. Raskolnikow, sein zu Weltruhm gelangter Protagonist, ist das Urbild eines Täters aus Überzeugung, der dennoch keine endgültige Gewissheit über Gut und Böse, Richtig und Falsch erlangen kann und so immer tiefer in einen bedrohlichen existentiellen Zwiespalt gerät.

Ein junger Student übertritt die Grenze des moralisch und rechtlich Legitimen vorsätzlich durch ein Gewaltverbrechen, eine Todsünde. Die Ermordung einer Wucherin, von langer Hand geplant und kaltblütig ausgeführt, zieht ein zweites, allerdings ungewolltes Verbrechen nach sich: Raskolnikow tötet auch die schwachsinnige Stiefschwester seines Opfers, die unerwartet am Tatort auftaucht. Dank einer Reihe glückhafter Zufälle gelingt dem Täter die Flucht, es scheint ein perfekter Mord zu sein.

Doch der Verbrecher, innerlich zutiefst gespalten (»Raskol« heißt auf russisch »Spaltung«), hält seiner Untat auf Dauer nicht stand. Ein rationales, westeuropäisch aufgeklärtes, ja nihilistisch zersetztes Ich, das zur Selbstverabsolutierung neigt, liegt in seinem Innersten im Widerstreit mit einem diametral entgegen gesetzten Empfinden, das volkstümlich-russisch, christlich-religiös geartet ist und sich nach Liebe sehnt. Der Mörder stellt sich schließlich der Polizei und setzt aus freien Stücken den Prozess moralischer Sühne und juristischer Ahndung in Gang.

Werner Bergengruens Übertragung wird dem metaphysischen Gehalt dieser großen Romantragödie ebenso umfassend gerecht wie der psychologischen und stilistischen Meisterschaft Dostojewskijs.

Product details

Authors Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Fjodor M Dostojewskij, Fjodor M. Dostojewskij
Assisted by Werner Bergengruen (Translation)
Publisher Manesse
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783717521181
ISBN 978-3-7175-2118-1
No. of pages 953
Weight 422 g
Illustrations m. 24 Zeichn. v. P. M. Boklewskij.
Series Manesse Bibliothek der Weltliteratur
Manesse Bibliothek der Weltliteratur
Subjects Fiction > Narrative literature

Russische SchriftstellerInnen: Werke (div.)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.