Fr. 114.00

Der Motivschutz im Urheberrecht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Verbietet das Urheberrecht zwei Fotografen, dasselbe Motiv zu fotografieren? Zwei Musikerinnen, dieselbe kurze Tonfolge zu verwenden? Zwei Autoren, denselben Handlungsansatz zu verarbeiten? Dass dem Urheberrecht ein derartiger "Motivschutz" fremd ist, gilt als gefestigter Grundsatz. Motive sind Teil der künstlerischen Grundbausteine und müssen zur Wahrung des künstlerischen Freiraums frei verfügbar bleiben. Bislang erfährt der Grundsatz des Motivschutzes im Wesentlichen nur bei fotografischen Werken eine nennenswerte Aufmerksamkeit. Tobias R. Lantwin zeigt, dass der Motivschutzgedanke bei allen weiteren Werkarten gleichermaßen Anwendung finden muss. Als Beleg dieser werkartübergreifenden Bedeutung des Motivschutzes erörtert er dessen Grundlagen und beleuchtet typische Fallgruppen in den Werkarten der Fotografie, der Musik und der Literatur mit dem Ziel, handhabbare Kriterien für die praktische Anwendung zu entwickeln.

List of contents

Einführung: Das Urheberrecht als Balanceakt zwischen Monopolisierung und Schaffensfreiheit
1. Kapitel: Der Begriff des Motivs

1 Die Bedeutungsrichtungen des Motivbegriffs

2 Die Etymologie des Motivbegriffs

3 Begriffsverständnisse in der geisteswissenschaftlichen Motivforschung

4 Ergebnisse der geisteswissenschaftlichen Erörterung
2. Kapitel: Die Grundlagen des urheberrechtlichen Motivschutzes und Vorgaben des höherrangigen Rechts

5 Ausgangspunkt: Grundlegender Kerngehalt des urheberrechtlichen Motivschutzes

6 Die Wurzeln des urheberrechtlichen Motivschutzes

7 Die Schutzlosigkeit abstrakter Werkeigenschaften als Grundgedanke

8 Verfassungsrechtliche Grundlagen des Motivschutzes

9 Völkervertragliche Grundlagen des Motivschutzes

10 Grundlagen des Motivschutzes im europäischen Sekundärrecht und in der Judikatur des EuGH

11 Ergebnisse des zweiten Kapitels
3. Kapitel: Einfachgesetzliche Grundlagen des Motivschutzes im deutschen Urheberrecht

12 Funktionstheoretische und legitimationsbegründende Betrachtungen des deutschen Urheberrechts

13 Der Schutz urheberrechtlicher Werke gemäß
2 Abs. 2 UrhG

14 Die Verwertungs- und Ausschließlichkeitsrechte und das System der abhängigen Schöpfungen

15 Rechtstheoretische Grundfragen des Motivschutzes

16 Funktionsorientierte Präzisierungen des Motivbegriffs

17 Der Grundsatz des Motivschutzes als Ausdruck einer Interessenabwägung

18 Ergebnisse des dritten Kapitels
4. Kapitel: Besonderheiten der Anwendung des Motivschutzgrundsatzes im Rahmen der verschiedenen urheberrechtlichen Werkarten

19 Vorüberlegungen zur Allgemeingültigkeit des Motivschutzgedankens

20 Der Motivschutz im Rahmen von Lichtbildwerken und Lichtbildern

21 Der Motivschutz im Rahmen von Werken der Musik

22 Der Motivschutz im Rahmen von Sprachwerken

23 Exkurs: Der Motivschutz im Rahmen von Werken der bildenden Kunst und der Filmkunst

24 Ergebnisse des vierten Kapitels
5. Kapitel: Lehren für das Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht

25 Lehren für das Immaterialgüterrecht im Allgemeinen

26 Lehren für das Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht im Besonderen

27 Ergebnisse des fünften Kapitels
Ergebnisse in Thesen

About the author










Geboren 1995; Studium der Rechtswissenschaft in Düsseldorf; 2020 Erste Juristische Prüfung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz der Universität Düsseldorf; 2024 Promotion; Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Düsseldorf.

Product details

Authors Tobias R Lantwin, Tobias R. Lantwin
Publisher Mohr Siebeck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.07.2025
 
EAN 9783161643118
ISBN 978-3-16-164311-8
No. of pages 386
Dimensions 155 mm x 25 mm x 230 mm
Weight 564 g
Series Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht GEuWR
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.