Fr. 21.50

Lebensweltorientierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

"Was hat das mit mir zu tun?" - Diese Frage stellen Schüler*innen häufig im Fach Gesellschaftswissenschaften. Um erfolgreichen Unterricht zu gestalten, ist es entscheidend, diese Frage zu beantworten. Das didaktische Prinzip der Lebensweltorientierung hilft dabei, sinnstiftende und individuell bedeutsame Lernangebote zu schaffen. Besonders zu Beginn und am Ende einer Unterrichtsreihe ist es wichtig, die individuellen Fragen, Vorstellungen und Werte der Lernenden bewusst aufzugreifen und zu thematisieren, um Lernprozesse nachhaltig zu gestalten. Dieser Band bietet theoretische Grundlagen und unterrichtspraktische Beispiele für Lehrkräfte des gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbunds.

List of contents

EinleitungDidaktische PrinzipienSchülerorientierungSubjektorientierungAdressatenorientierungGegenwartsbezugZukunftsorientierungLebensweltorientierungZusammenführung der didaktischen PrinzipienLebensweltorientierung im Fach GesellschaftswissenschaftenLebensweltorientierung am Anfang einer UnterrichtseinheitLebensweltorientierung innerhalb einer UnterrichtseinheitLebensweltorientierung am Ende einer UnterrichtseinheitGeeignete Methoden, um das didaktische Prinzip umsetzen zu könnenPraxisbeispiel 1: "Deutschland - Mein Land?"Wer entscheidet, ob ich deutsch bin? - Eko FreshWer entscheidet ob ich deutsch bin? - Nashi44Wer entscheidet, ob ich deutsch bin? Rücktrittserklärung von Mesut ÖzilPraxisbeispiel 2: "Vielfalt in der Gesellschaft - Wie leben wir zusammen?"Reflexion "Flüchtlingskind Tiba" - Folge 1Tibas Weg nach Deutschland ("Flüchtlingskind Tiba" - Folge 1)Reflexion "Flüchtlingskind Tiba" - Folge 2Meine Kultur: Was nehme ich mit? Was nehme ich auf?Didaktische Hinweise "Flüchtlingskind Tiba" - Folge 3Recht auf Wohnen - "Wo sind wir zuhause?"Didaktische Hinweise zu "Flüchtlingskind Tiba" - Folge 4 und 5Didaktische Hinweise zum Arbeitsblatt für "Flüchtlingskind Tiba" - Folge 6Bleiberecht von Flüchtlingen (Flüchtlingskind Tiba - Folge 6)Didaktische Hinweise zu "Flüchtlingskind Tiba" - Folge 7Bademode: Was ziehen wir an? ("Flüchtlingskind Tiba" - Folge 7)

About the author










Johann Knigge-Blietschau ist Lehrer an einer Gemeinschaftsschule mit Oberstufe in Eckernförde (Schleswig-Holstein) und Landesfachberater für das Fach Weltkunde am
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). Er bietet die einzige Ausbildungsv

Product details

Authors Johann Knigge-Blietschau, Dirk Witt
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2025
 
EAN 9783734417061
ISBN 978-3-7344-1706-1
No. of pages 80
Dimensions 115 mm x 6 mm x 188 mm
Weight 81 g
Illustrations 13 Abb.
Series Kleine Reihe Gesellschaftswissenschaften
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.