Fr. 44.50

Musiktherapie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Welche therapeutischen Funktionen erfüllt Musik? Wird Musik gespielt oder gehört, zusammen oder alleine, auf welchen Instrumenten? Wie gestaltet sich die Beziehung im musiktherapeutischen Prozess? Dieses Buch stellt die vielseitigen Möglichkeiten von Musik in der Therapie vor. Zahlreiche Fallbeispiele vertiefen Fragen des Settings und den Einsatz als Gruppen- oder Einzelverfahren. Ein berufspolitischer Blick auf die Musiktherapie befasst sich abschließend mit der Aus- und Weiterbildung und künftigen Entwicklungen. In der 2. Auflage mit neuen Erkenntnissen zu Musiktherapie in der Neonatologie, in der Palliativmedizin und zum Einsatz digitaler Technologien.

List of contents

Inhalt1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.1 Krankheitsverständnis, seelische Störungen und die Behandlung mit Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . .122.2 Entstehungsgeschichte der Musiktherapie in Deutschland . . . 203 Theorie: Wissenschaftliche Grundlagen zum Zusammenspiel von Musik und Mensch . . . . . . . . . . .273.1 Anthropologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.2 Physik und Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.3 Neurowissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323.4 Entwicklungspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353.5 Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.6 Musik als Ressource . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 Der therapeutische Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484.1 Beziehungen im Leben - Beziehung leben . . . . . . . . . . . 484.2 Die therapeutische Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .504.3 Die musiktherapeutische Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . 514.4 Setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54Setting im institutionellen Kontext 54Ambulante Musiktherapie - Selbständigkeit - Setting 58Aktive Musiktherapie - Musiktherapieraum 61Aktive Musiktherapie - Musiktherapieinstrumente 62Rezeptive Musiktherapie - Musiktherapieraum 63Ko-Therapie 63Behandlungsformate: Einzel- versus Gruppenmusiktherapie 664.5 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83Aktive Verfahren 83Rezeptive Verfahren 84Gemischte Verfahren 844.6 In Deutschland vertretene Musiktherapieverfahren . . . . . . 85?Aktive Musiktherapie 85Rezeptive Musiktherapie 107Störungsspezifische Ansätze der Musiktherapie 1135 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1195.1 Erste Begegnungen mit Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . 1195.2 Forschungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205.3 Wirkungsstätten für Musiktherapieforschung - national und international . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1225.4 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden - Beispiele 124Qualitative Forschung 124Quantitative Forschung 1265.5 Forschung und Praxis im Verbund . . . . . . . . . . . . . . . . 1286 Zukünftige Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1306.1 Anwendungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Musiktherapie an Musikschulen 130Musiktherapie in Schulen 133Musiktherapie mit Menschen mit Traumafolgestörungen 135Musiktherapie in der Neonatologie 140Musiktherapie in der Palliativmedizin mit Kindern und Erwachsenen* 143Musiktherapie in der Gerontopsychiatrie 149Digitale Medien in der Musiktherapie 1556.2 Berufliche Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Aus- und Weiterbildungen in Deutschland 160Berufliche Anerkennung 163Musiktherapeuten im Angestelltenverhältnis 165Selbstständig arbeitende Musiktherapeuten 1687 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Empfohlene Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Zitierte Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

About the author










Prof. Dr. Susanne Bauer leitet den Masterstudiengang Musiktherapie an der Universität der Künste Berlin und ist in der Gruppen- und Einzelmusiktherapie an der Wiegmann Klinik für Psychogene Störungen, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie tätig.

Summary

Welche therapeutischen Funktionen erfüllt Musik? Wird Musik gespielt oder gehört, zusammen oder alleine, auf welchen Instrumenten? Wie gestaltet sich die Beziehung im musiktherapeutischen Prozess? Dieses Buch stellt die vielseitigen Möglichkeiten von Musik in der Therapie vor. Zahlreiche Fallbeispiele vertiefen Fragen des Settings und den Einsatz als Gruppen- oder Einzelverfahren. Ein berufspolitischer Blick auf die Musiktherapie befasst sich abschließend mit der Aus- und Weiterbildung und künftigen Entwicklungen. In der 2. Auflage mit neuen Erkenntnissen zu Musiktherapie in der Neonatologie, in der Palliativmedizin und zum Einsatz digitaler Technologien.

Foreword

Spielarten der Musiktherapie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.