Fr. 43.50

Arbeit als literarisches Verfahren der Produktion von Geschlecht - Queerer Materialismus bei Thomas Brasch, Gisela Elsner, Elfriede Jelinek, Ronald M. Schernikau und im Pop

German · Hardback

Will be released 30.10.2025

Description

Read more










"You wanna hot body? You better work!" Um ein Geschlecht zu haben, bedarf es Arbeit; Körperarbeit, Spracharbeit, Sexarbeit, Lohnarbeit, Kunstarbeit ... Denn das Geschlecht und die Identität eines Körpers ist so wenig gegeben, wie seine Materie bedeutungslos ist.
Angefangen bei DDR-Literatur über die Schwarze Botin bis zur Popmusik der neoliberalen Gegenwart, geht das Buch den Bewegungen des Geschlecht-Machens, dem Produzieren und Erarbeiten von Sexualität und Begehren, nach. Anhand Thomas Braschs "Lovely Rita", Elfriede Jelineks "Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften", Gisela Elsners "Das Berührungsverbot", Ronald M. Schernikaus "Kleinstadtnovelle" und "LEGENDE" sowie anhand von Popmusik, wird ein literarisches Verfahren der Geschlechterproduktion beschrieben, das die Autorin Queerer Materialismus nennt.

About the author










Franziska Haug arbeitet als Literatur- und Geschlechterwissenschaftlerin. In ihrer Dissertation analysierte sie Klassen- und Geschlechterverhältnisse vermittels literarischer Verfahren bei Thomas Brasch, Gisela Elsner, Elfriede Jelinek, Ronald M. Schernikau und Popmusik. Seither ist sie auf Spurensuche nach dem Verhältnis von Kommunismus und Geschlecht im Allgemeinen und queerer DDR-Literatur im Besonderen. Gemeinsam mit Jonas Haug ist sie Kern des Kollektivs Diaspora Ost. Um gegen die universell schlechten Verhältnisse anzukommen, sucht die Autorin nach Allianzen zwischen Queerfeminismus und Materialismus; auch auf die Gefahr hin, dafür deren Widersprüche zu verschärfen.

Summary

„You wanna hot body? You better work!“ Um ein Geschlecht zu haben, bedarf es Arbeit; Körperarbeit, Spracharbeit, Sexarbeit, Lohnarbeit, Kunstarbeit … Denn das Geschlecht und die Identität eines Körpers ist so wenig gegeben, wie seine Materie bedeutungslos ist.
Angefangen bei DDR-Literatur über die Schwarze Botin bis zur Popmusik der neoliberalen Gegenwart, geht das Buch den Bewegungen des Geschlecht-Machens, dem Produzieren und Erarbeiten von Sexualität und Begehren, nach. Anhand Thomas Braschs „Lovely Rita“, Elfriede Jelineks „Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften“, Gisela Elsners „Das Berührungsverbot“, Ronald M. Schernikaus „Kleinstadtnovelle“ und „LEGENDE“ sowie anhand von Popmusik, wird ein literarisches Verfahren der Geschlechterproduktion beschrieben, das die Autorin Queerer Materialismus nennt.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.