Fr. 43.50

Antizipation der Nostalgie - Das Kalkül der Verklärung von Sprache und Kapital

German · Paperback / Softback

Will be released 20.11.2025

Description

Read more










"What is nostalgia doing in a science fiction film?" hat Ursula K. LeGuin, entsetzt von Star Wars, ausgerufen. Dieser Essay geht der Geschichte der Nostalgie von neuem nach und erzählt, wie sich die "Schweizer Krankheit" in Zukunftsfantasien eingeschlichen hat: etwa in die Revolutionstexte des 18., in die Wirtschaftsprognosen des 19., in die Philosophie des 20. und in die Science-Fiction-Filme des 21. Jahrhunderts. Das Buch sucht nach einer Antwort, ob Nostalgie wirklich nur regressiv ist, wie es die Rede von der Retromania glauben lässt, oder ob nicht in der Verklärung, jenem filternden Blick auf andere Zeiten, auch eine produktive Perspektive auf die Zukunft steckt.
Nostalgie ist keine Erinnerung. Wer nostalgisch ist, zeichnet sich gerade dadurch aus, nicht richtig zu erinnern, sondern die Vergangenheit zu übertünchen, zu modifizieren, zu verklären. Die Nostalgie steht zum Begriff der Vergangenheit darum in einem schwierigen Verhältnis, weil sie sich von einer nicht näher definierten "echten Vergangenheit" und einer "echten Erinnerung" von vorneweg unterscheidet, aber doch an ihr festhält, um sie erst zu verfälschen.

About the author










Cédric Weidmann ist Autor und Literatur- und Kulturwissenschaftler mit einem Schwerpunkt auf Ökonomie, Science-Fiction und Nostalgie. Er hat einen Doktortitel der ETH Zürich und wurde unter anderem mit dem Wartholz Literaturpreis ausgezeichnet. Er schreibt Kurzgeschichten, Essays und Kollektivtexte und leitet seit 2022 das Aargauer Literaturhaus Lenzburg.

Summary

„What is nostalgia doing in a science fiction film?“ hat Ursula K. LeGuin, entsetzt von Star Wars, ausgerufen. Dieser Essay geht der Geschichte der Nostalgie von neuem nach und erzählt, wie sich die „Schweizer Krankheit“ in Zukunftsfantasien eingeschlichen hat: etwa in die Revolutionstexte des 18., in die Wirtschaftsprognosen des 19., in die Philosophie des 20. und in die Science-Fiction-Filme des 21. Jahrhunderts. Das Buch sucht nach einer Antwort, ob Nostalgie wirklich nur regressiv ist, wie es die Rede von der Retromania glauben lässt, oder ob nicht in der Verklärung, jenem filternden Blick auf andere Zeiten, auch eine produktive Perspektive auf die Zukunft steckt.
Nostalgie ist keine Erinnerung. Wer nostalgisch ist, zeichnet sich gerade dadurch aus, nicht richtig zu erinnern, sondern die Vergangenheit zu übertünchen, zu modifizieren, zu verklären. Die Nostalgie steht zum Begriff der Vergangenheit darum in einem schwierigen Verhältnis, weil sie sich von einer nicht näher definierten „echten Vergangenheit“ und einer „echten Erinnerung“ von vorneweg unterscheidet, aber doch an ihr festhält, um sie erst zu verfälschen.

Product details

Authors Cédric Weidmann
Publisher Verbrecher Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 20.11.2025
 
EAN 9783957326331
ISBN 978-3-95732-633-1
No. of pages 560
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Makroökonomie, Zukunft, Schweiz, Swissness, Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000, Nostalgie, Fiktion, Vergleichende Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft: ab 2000, auseinandersetzen, echte Vergangenheit, echte Erinnerung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.