Fr. 54.90

Über das Gegebene hinaus - Philosophische Modelle transzendierender Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn

German · Hardback

Will be released 10.11.2025

Description

Read more

Selbst wenn die gegenwärtige Gesellschaft eine überaus dynamische ist, erfüllt sich doch das damit einhergehende Freiheitsversprechen nicht. Bildung, die sich diese Gesellschaft zum Maßstab nimmt, ist hingegen vor allem eins: Anpassung. Wie aber könnte man demgegenüber Bildung begreifen, die nicht nur Gegebenes reproduzieren soll, sondern begründet über es hinausgehen kann?Mindestens müsste sie vier zentrale Elemente zur Geltung bringen, die in der klassischen deutschen Philosophie und in der kritischen Theorie entwickelt wurden: die Reflexivität des Bewusstseins (Fichte), die Widersprüchlichkeit des Bildungsprozesses (Hegel), Selbstbesinnung (Adorno) und Antizipation (Heydorn).

About the author










Simon Helling studierte Philosophie und Musikwissenschaften an der Universität Münster. Seinen Master in Philosophie schloss er 2016 mit einer Arbeit zum Bildungsbegriff bei Fichte und Hegel unter der Betreuung von Prof. Dr. Michael Städtler ab. Im selben Jahr begann er seine Promotion an der Technischen Universität Berlin bei Prof. Dr. Christoph Asmuth zum Thema transzendierende Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn. 2019 hielt er diverse Lehrveranstaltungen ab, so im Rahmen des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts Berlin einen Workshop zum Subjektbegriff der Postmoderne sowie ein Seminar zum Verhältnis von Bildung und Gesellschaft an der Universität Bremen. Seit Anfang 2020 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt "Kohärenz in der Lehrerbildung" der Universität Wuppertal und setzt seine Promotion bei Prof. Dr. Alexander Schnell fort.

Summary

Selbst wenn die gegenwärtige Gesellschaft eine überaus dynamische ist, erfüllt sich doch das damit einhergehende Freiheitsversprechen nicht. Bildung, die sich diese Gesellschaft zum Maßstab nimmt, ist hingegen vor allem eins: Anpassung. Wie aber könnte man demgegenüber Bildung begreifen, die nicht nur Gegebenes reproduzieren soll, sondern begründet über es hinausgehen kann?
Mindestens müsste sie vier zentrale Elemente zur Geltung bringen, die in der klassischen deutschen Philosophie und in der kritischen Theorie entwickelt wurden: die Reflexivität des Bewusstseins (Fichte), die Widersprüchlichkeit des Bildungsprozesses (Hegel), Selbstbesinnung (Adorno) und Antizipation (Heydorn).

Product details

Authors Simon Helling
Publisher Verbrecher Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Release 10.11.2025
 
EAN 9783957326355
ISBN 978-3-95732-635-5
No. of pages 900
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Pädagogik, Bewusstsein, Wissen, Soziologie, Bildung, Philosophie, Soziologie: Arbeit und Beruf, Phänomenologie und Existenzphilosophie, Analytische Philosophie und logischer Positivismus, Reflexivität, Bildungsprozess

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.