Read more
Der Schwerpunkt des diesjährigen Bandes der Humanistischen Akademie liegt auf dem Thema "Die offene Gesellschaft und ihre Zukunft". In mehreren Beiträgen wird aus der Perspektive von Karl Poppers vor achtzig Jahren erschienenem sozialphilosophischem Hauptwerk Die offene Gesellschaft und ihre Feinde auf die gegenwärtige Krise der Demokratie geblickt. Daneben reicht das Spektrum dieser Ausgabe von dem Megathema "Künstliche Intelligenz" und deren Implikationen für unser Leben über eine Kritik des Patriotismus und Nationalismus, Rassismus in der Aufklärungsphilosophie und dem Entwurf einer "humanistischen Anthropologie im Anthropozän" bis zu den "Zwölf Artikeln von Memmingen" als Vorläufer der Erklärung der Menschenrechte.
Summary
Der Schwerpunkt des diesjährigen Bandes der Humanistischen Akademie liegt auf dem Thema „Die offene Gesellschaft und ihre Zukunft“. In mehreren Beiträgen wird aus der Perspektive von Karl Poppers vor achtzig Jahren erschienenem sozialphilosophischem Hauptwerk Die offene Gesellschaft und ihre Feinde auf die gegenwärtige Krise der Demokratie geblickt. Daneben reicht das Spektrum dieser Ausgabe von dem Megathema „Künstliche Intelligenz“ und deren Implikationen für unser Leben über eine Kritik des Patriotismus und Nationalismus, Rassismus in der Aufklärungsphilosophie und dem Entwurf einer „humanistischen Anthropologie im Anthropozän“ bis zu den „Zwölf Artikeln von Memmingen“ als Vorläufer der Erklärung der Menschenrechte.