Fr. 26.50

Wissenschaften der Mode. Zur Geschichte der kunsthistorischen Kleidungsforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst / Kunstwissenschaft / Kunstgeschichte, Note: 5 (Schweiz ~gut), Universität Bern (Abteilung für Geschichte der Textilen Künste), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text beleuchtet die Definitionen von Mode, Kostüm, Tracht und die Entwicklung der Kleidungsforschung als wissenschaftliche Disziplin. Er beginnt mit der etymologischen Herkunft und historischen Bedeutung des Modebegriffs, grenzt ihn von Kostüm und Tracht ab und betont den Einfluss soziokultureller Faktoren auf Modeerscheinungen.
Anschliessend wird die Entwicklung des Kostümbegriffs von historischer Kleidung über Verkleidung bis hin zur Damenoberbekleidung skizziert. Die Tracht wird als ursprünglich standesgebundene Kleidung mit regionalen und nationalen Ausprägungen erläutert, die ebenfalls modischen Einflüssen unterliegt.
Beschrieben wird die Entstehung der Kleidungs- und Modeforschung als eigenständiges Forschungsgebiet ab dem späten 18. Jahrhundert , motiviert durch das Interesse an historischen Bühnenkostümen. Es werden die drei Hauptquellen der Forschung - bildliche und literarische Darstellungen sowie Originalkleidung - und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaften hervorgehoben.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Philipp Zitzlspergers Forderung nach einer Aufwertung der Kostümkunde zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Methode in der Kunstgeschichte. Er kritisiert die mangelnde theoretische und methodische Auseinandersetzung mit Kleidung in der Kunstanalyse.
Daraufhin werden verschiedene kunsthistorische Methoden wie Formanalyse, Ikonografie, Rezeptionsästhetik, Kontextanalyse und Materialikonografie vorgestellt.
Der zweite Teil des Textes widmet sich der Kleiderforschung des 19. Jahrhunderts im Kontext der Nationalbewegung und der Etablierung der Kostümkunde als akademische Disziplin. Robert von Spalarts "Versuch über das Kostüm" wird als Beginn der modernen deutschsprachigen Kostümwissenschaften gewürdigt.
Abschliessend wird die technologische Bekleidungsforschung nach Johannes Pietsch mit dem Fokus auf die Analyse erhaltener Originalkleidungsstücke und deren Herstellungstechniken erläutert und anhand von Fallbeispielen wie der Untersuchung der Grabbeigaben Papst Clemens II. und Janet Arnolds "Patterns of Fashion" diskutiert. Zudem wird auf Jakob von Falkes "Deutsche Trachten- und Modenwelt" eingegangen, die einen kulturhistorischen Ansatz verfolgte.

Product details

Authors Markus Stricker
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.05.2025
 
EAN 9783389126899
ISBN 978-3-389-12689-9
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 56 g
Subjects Humanities, art, music > Art > Miscellaneous
Non-fiction book > Music, film, theatre > Theatre, ballet: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.