Fr. 26.50

Wie geht man im Geschichtsunterricht mit Kontroversen um? - Zu den Unterrichtsprinzipien Kontroversität und Multiperspektivität am Beispiel von Auseinandersetzungen um die Geschichte der DDR

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Seminar für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im November 2024 veröffentlichten Memoiren Angela Merkels sorgten bereits vor Erscheinen für großes mediales Interesse - vor allem hinsichtlich ihrer Kanzlerschaft und zentraler politischer Entscheidungen wie der Flüchtlingspolitik oder dem Verhältnis zu Russland. Doch Merkel selbst legt in ihrem Buch besonderen Wert auf einen weniger beachteten Aspekt: ihr Leben in der DDR. Sie beschreibt ihr Leben als "zweigeteilt" - je 35 Jahre in der Diktatur und der Demokratie - und betont, dass der zweite Teil ohne den ersten nicht zu verstehen sei. Die öffentliche Rezeption hingegen fokussiert überwiegend auf ihre Zeit als Kanzlerin und verkennt damit Merkels eigene Schwerpunktsetzung.

Diese Diskrepanz verweist auf ein größeres Problem im deutschen Geschichtsdiskurs: Die Bewertung der DDR und ostdeutscher Biografien ist bis heute umstritten. Einerseits gibt es pauschale Abwertungen und Stereotype über Ostdeutsche, andererseits Forderungen nach differenzierter Betrachtung und Anerkennung individueller Lebensrealitäten. Merkel positioniert sich klar gegen die Darstellung ihres DDR-Lebens als "Ballast" und grenzt sich von westdeutschen Zuschreibungen ab. Ihre Biografie spiegelt ungelöste Spannungen um die ostdeutsche Identität, Integration und Erinnerungskultur wider.

Diese Spannungen zeigen sich auch im Alltag und in Familien mit ost- und westdeutschem Hintergrund, wie etwa in der Generation nach der Wiedervereinigung. Während Ost-West-Konflikte für viele junge Ostdeutsche weiterhin relevant sind, verlieren sie für westdeutsche Altersgenossen zunehmend an Bedeutung. Der Diskurs wirkt im Osten stärker nach, nicht zuletzt wegen der biografischen Prägung durch den Systemumbruch nach 1990.

Daraus ergibt sich eine klare Aufgabe für den Geschichtsunterricht: Die Auseinandersetzung mit Ost-West-Unterschieden darf nicht vernachlässigt werden. Multiperspektivität und Kontroversität - zentrale didaktische Prinzipien - bieten hierfür geeignete Zugänge. In Verbindung mit dem Beutelsbacher Konsens lassen sich erinnerungskulturelle Konflikte wie die Bewertung der DDR als Unrechtsstaat exemplarisch im Unterricht behandeln. Ziel ist es, historisches Verständnis zu fördern und Polarisierungen durch differenzierte Zugänge zu verhindern.

Product details

Authors Fabian Berger
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.04.2025
 
EAN 9783389126554
ISBN 978-3-389-12655-4
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 56 g
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.