Fr. 26.50

Das Himmelsmosaik des Mausoleums der Kaiserin Galla Placidia (388-450) - Verschmelzung der diesseitigen mit der jenseitigen Welt?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kunst / Kunstwissenschaft / Kunstgeschichte, Note: 6 (Schweiz - sehr gut), Universität Bern (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Seminar: Die Bilderfrage im älteren Christentum, Kulturen und Konflikte im ersten Jahrtausend, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits in der Antike nimmt die Darstellung des Himmels auf Mosaiken und gemalten Dekorationen einen festen Platz ein. Die frühesten Werke schmücken Villen, Paläste, Badegebäude sowie religiöse Gebäude, wie zum Beispiel die Decke eines frühen kaiserlichen Tempels in Palmyra. Im zweiten und dritten Jahrhundert nach Christus treten die Sternenhimmel-Motive oft kombiniert mit astrologischen Symbolen auf und sind häufig in einem religiösen Kontext vor allem in Mithräen anzutreffen. Wandmalereien zeigen Mithras in einem blauen Umhang, der mit Goldsternen verziert ist. In der frühchristlichen Zeit wurde das Thema dem christlichen Kontext angepasst und auf Gewölbe in Baptisterien oder Kirchen übertragen. Das früheste bekannte Beispiel dafür ist das Baptisterium bei Dura Europos. Spätere Beispiele aus dem fünften Jahrhundert sind San Giovanni in Fonte, Neapel, Santa Maria della Croce, Casaranello, und das Mausoleum der Galla Placidia in Ravenna.
Diese Arbeit versucht sich dem Mosaik des Sternenhimmels im Mausoleum der Galla Placidia aus der Perspektive des frühchristlichen Betrachters im breiteren kulturellen Kontext der Spätantike anzunähern und der Frage nachzugehen, mit welchen Mitteln die Immersion des Betrachters erzeugt wurde, welche diesen sich an einem realen und dennoch geheimen Ort leibhaft wähnen liess.
Dies wiederum führt unweigerlich zur Frage der Interpretation des Mosaiks: War die Himmelskuppel des Mausoleums eine Schleuse in den physischen Raum Gottes?

Mit ausführlicher Beschreibung des Gesamtbaus und der Ausschmückung des Innenraumes.

Product details

Authors Markus Stricker
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.04.2025
 
EAN 9783389126509
ISBN 978-3-389-12650-9
No. of pages 44
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 79 g
Subjects Humanities, art, music > Art > Miscellaneous
Non-fiction book > Music, film, theatre > Theatre, ballet: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.