Fr. 90.00

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Dieses Standardwerk in 8.Auflage vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Quellen ionisierender Strahlung, wie Radioaktivität, Röntgenröhren oder Beschleuniger, sowie den Schutz gegen diese Strahlungen bei technischen Anwendungen. Es richtet sich an Strahlenschutzbeauftragte und Techniker:innen, die mit radioaktiven Stoffen umgehen oder für den Betrieb, die Herstellung und Wartung von Röntgengeräten und Beschleunigeranlagen zuständig sind. Zudem ist es für Studierende der Fachrichtungen Umwelt- und Strahlenschutz sowie Gesundheits- und Arbeitsschutz geeignet.Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Strahlungsmessung und den Schutzmaßnahmen gegen äußere und innere Strahlenexposition beim Umgang mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen. Ebenfalls wird der Betrieb von Röntgeneinrichtungen und Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung behandelt.Zu den neuen Themen dieser Auflage zählt unter anderem der Strahlenschutz beim Betrieb von Ultrakurzpulslasern. Der Anhang wurde umfassend überarbeitet und enthält nun neu berechnete Dosisleistungskonstanten, Schwächungsfaktoren sowie die neuesten Dosiskoeffi zienten, die auf den biokinetischen Modellen der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) basieren. Die Buchinhalte berücksichtigen Stand 2024 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG).Neben den grundsätzlichen Erläuterungen werden die für viele Aufgabenstellungen erforderlichen Berechnungsregeln dargelegt. Eine Anleitung zur Lösung praktischer Probleme wird durch die Beispiele geliefert, bei denen Formeln und Daten angewendet werden. Umfangreiche Fachverzeichnisse mit Bezugsquellen für Online-Nukleardaten, Formblätter, Dienstleistungen u. v. m. runden den Inhalt ab. Darüber hinaus stehen unter http://plus.hanser-fachbuch.de zusätzliche Varianten der Diagramme aus dem Anhang zum Download bereit.

About the author










Dr. Hans-Gerrit Vogt war Leiter der Strahlenschutzkurse im Zentrum für Strahlenschutz und Radioökologie der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
Dr. Jan-Willem Vahlbruch ist Leiter der Strahlenschutzkurse am Institut für Radioökologie und Strahlenschutz (IRS) der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
DI Dr. Christoph Stettner ist Leiter der Dosimetrie sowie des Geschäftsfeldes Radiation Protection Dosimetry bei der Seibersdorf Labor GmbH, ehemals Forschungszentrum Seibersdorf.

Summary

Dieses Standardwerk in 8.Auflage vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Quellen ionisierender Strahlung, wie Radioaktivität, Röntgenröhren oder Beschleuniger, sowie den Schutz gegen diese Strahlungen bei technischen Anwendungen. Es richtet sich an Strahlenschutzbeauftragte und Techniker:innen, die mit radioaktiven Stoffen umgehen oder für den Betrieb, die Herstellung und Wartung von Röntgengeräten und Beschleunigeranlagen zuständig sind. Zudem ist es für Studierende der Fachrichtungen Umwelt- und Strahlenschutz sowie Gesundheits- und Arbeitsschutz geeignet.

Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Strahlungsmessung und den Schutzmaßnahmen gegen äußere und innere Strahlenexposition beim Umgang mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen. Ebenfalls wird der Betrieb von Röntgeneinrichtungen und Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung behandelt.

Zu den neuen Themen dieser Auflage zählt unter anderem der Strahlenschutz beim Betrieb von Ultrakurzpulslasern. Der Anhang wurde umfassend überarbeitet und enthält nun neu berechnete Dosisleistungskonstanten, Schwächungsfaktoren sowie die neuesten Dosiskoeffi zienten, die auf den biokinetischen Modellen der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) basieren. Die Buchinhalte berücksichtigen Stand 2024 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG).

Neben den grundsätzlichen Erläuterungen werden die für viele Aufgabenstellungen erforderlichen Berechnungsregeln dargelegt. Eine Anleitung zur Lösung praktischer Probleme wird durch die Beispiele geliefert, bei denen Formeln und Daten angewendet werden. Umfangreiche Fachverzeichnisse mit Bezugsquellen für Online-Nukleardaten, Formblätter, Dienstleistungen u. v. m. runden den Inhalt ab. Darüber hinaus stehen unter http://plus.hanser-fachbuch.de zusätzliche Varianten der Diagramme aus dem Anhang zum Download bereit.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.