Read more
In einer Krisenzeit der niederländischen Republik entwarf BARUCH DE SPINOZA (1632-1677) eine radikal neuartige politische Theorie, die absolute staatliche Souveränität mit größtmöglicher individueller Freiheit verband. Aus der jüdischen Gemeinde exkommuniziert und von der calvinistischen Orthodoxie verfolgt, musste er zwangsläufig zu einer realistischen Sicht der Machtverhältnisse gelangen; er zeigte, dass Recht nicht als moralisches Ideal, sondern als reale Wirkkraft verstanden werden muss. So ist auch die Demokratie für Spinoza nicht einfach nur eine schöne Idee; sie ist die Regierungsform, die sich durchsetzen soll und muss, weil sie wie keine andere zugleich die Freiheit wie auch die Sicherheit der Individuen verbürgt.
ÉTIENNE BALIBAR situiert Spinozas Philosophie vor dem Hintergrund der politischen Kämpfe seiner Zeit, die in ihrer Konfrontation von populistisch dirigiertem ¿Volk¿ und liberaler ¿Elite¿ deutlich an die heutigen gesellschaftlichen Spaltungen erinnern. Anhand der drei Hauptwerke - des 'Theologisch-politischen Traktats', des 'Politischen Traktats' und der 'Ethik' - gibt er eine präzise Einführung in ein Denken, das unter dem Druck der Verhältnisse gezwungen war, 'sich noch ¿politischer¿ zu zeigen als die ¿Politiker¿ selbst'. Was dieses Buch aber vor allem auszeichnet, ist die Verve, mit der es das transformative Potential von Spinozas Gesellschaftsentwurf offenlegt: eine Konzeption kollektiver Emanzipation durch freie Kommunikation.
About the author
Étienne Balibar (*1942) wurde als Schüler Louis Althussers zu einem der wichtigsten marxistischen Theoretiker unserer Zeit. Bei Spinoza entdeckte er ein Denken der Transindividualität - Individuen existieren nicht isoliert, sondern konstituieren sich wechselseitig in Beziehungen -, das zum Schlüssel für seine eigene politische Philosophie wurde. Seine konsequente Kritik an Rassismus und der restriktiven Einwanderungs- und Asylpolitik europäischer Staaten spiegelt sich in zahlreichen politischen Interventionen wider, die stets eng mit seinen philosophischen Analysen zu Gleichheit, Freiheit und Staatsbürgerschaft verknüpft sind.
Schriften in deutscher Übersetzung (Auswahl):
mit Louis Althusser: Das Kapital lesen (Vollständige Neuausgabe), Münster: Westfälisches Dampfboot, 2015.
mit Immanuel Wallerstein: Rasse Klasse Nation. Ambivalente Identitäten, Hamburg: Argument, 1990.
Marx' Philosophie, Berlin: b-books, 2013.
Der Schauplatz des Anderen. Formen der Gewalt und Grenzen der Zivilität, Hamburg: Hamburger Edition, 2006.
Sind wir Bürger Europas? Politische Integration, soziale Ausgrenzung und die Zukunft des Nationalen, Hamburg: Hamburger Edition, 2003.
Gleichfreiheit. Politische Essays, Berlin: Suhrkamp, 2012.
Europa: Krise und Ende? Münster: Westfälisches Dampfboot, 2016.