Fr. 71.00

ZfB (Zeitschrift für Betriebswirtschaft) Special Issue - 1994/2: Hochschuldidaktik und Hochschulökonomie - Neue Konzepte und Erfahrungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Vorwort Seit dem letzten Werkstattseminar, das im Auftrag des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft 1981 veranstaltet wurde, ist die Bedeutung der betriebswirtschaftliehen Hochschuldidaklik noch gewachsen: Das Zahlenverhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden und damit die Betreuungs relationen haben sich in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultäten weiter verschlechtert. Der StofT nimmt fast stetig zu. Beispielsweise waren die Internationalisierung oder die Informationsverarbeitung 198J weit weniger eine Herausforderung für den betriebs wirtschaftlichen Lehrkörper. Die Zahl der Studierenden, die wegen ungenügender Vorbereitung auf dem Gymna sium und/oder wegen mangelnder Eignung für ein Universitätsstudium besonders enge Betreuung bräuchten, nimmt zu. Politiker fordern von den Hochschullehrern. daß sie den Schwerpunkt ihrer Arbeit mehr von der Forschung zur Lehre hin verlagern. Mehr oder weniger seriöse Evaluationen und Rankings lenken die Aufmerksamkeit auf die Lehrqualität. Von politischer Seite wird gefordert, die Studienzeiten zu verkürzen, wobei die Zahl der Lehrveranstaltungsstunden (Semesterwochenstunden) auf niedrigem Niveau pla foniert wird. Daraus folgt, daß pro Stunde sehr viel Wissen ,.über die Rampe ge bracht" werden muß. Andererseits stehen den Fachbereichen mittlerweile im allgemeinen recht leistungsfähige (vernetzte) Rechenanlagen zur Verfügung. Dies läßt sich für hochschuldidaktische Zwecke nutzen. In der betriebswirtschaftliehen Hochschullehrerschaft ist das Problem voll erkannt. Dies wird durch die große Zahl von Herren dokumentiert, die sich auf unsere beschei dene Ausschreibung hin meldeten. Wir haben daher den kleinen Kongreß aufzwei Tage ausgedehnt und auch Parallelsitzungen eingerichtet.

List of contents

Einführung.- Der Wandel der betriebswirtschaftlichen Universitätsausbildung im Zuge der Internationalisierung der Wirtschaft.- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Empirische Beobachtungen.- Neue Lehrveranstaltungskonzepte.- Simulation mündlicher Diplomprüfungen Erfahrungen und Folgerungen aus einem situativen Experiment.- Qualitätsverbesserung interaktiver Lehre durch das Lead-Learner-Konzept.- Fast wie im richtigen Leben Erfahrungen mit dem Verhaltensplanspiel "Pappenheim".- Computergestütztes Lernen.- Teachware in der wirtschaftswissenschaftlichenAusbildung Einsatzmöglichkeiten, Nutzen der Anwendung, Kosten der Entwicklung.- Computer Assisted Learning (CAL) durch Berechnungsexperimente.- Lernen im Modell Erfahrungen mit der experimentellen Computerbörse CAT.- Informationssystementwicklung mit CASE an der Wirtschaftsuniversität Wien Erfahrungen mit ORACLE*CASE.- Approaching the Groupware Challenge in Higher Education The UniTeach 2000 Framework: Visions about the Redesign of Teaching and Learning Processes.- Studentische Telearbeit mit Hilfe mobiler PCs.- Simulationsgestützte Wissensvermittlung mit einem Trainingssystem für die Fertigungssteuerung.- Praxiskontake im Studium.- Eine Leiter an den Elfenbeinturm stellen... Das Patenschaftsmodell Innsbruck (PINN) als hochschuldidaktische Unternehmung Die zweite Phase im Lebenszyklus eines Ausbildungsmodells.- Projektseminar Unternehmensanalyse Ein Konzept zur lebendigen Auseinandersetzung mit der Unternehmenspraxis.- Praxisorientiertes Projektstudium Konzepte und Erfahrungen.- Erfahrungen aus 30 Projektseminaren in der universitären Betriebswirteausbildung.- Evaluation.- Evaluation der Studiensituation an der Wirtschaftsuniversität Wien.- Kurzstudiengänge.- Erfahrungen mit dem dreijährigen Studiumder Betriebswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr Hamburg.- Erfahrungen mit dem Kurzstudium an der Universität Gesamthochschule Kassel.- Besondere Hochschulformen.- Vor- und Nachteile kleiner privater Hochschulen unter den Bedingungen des deutschen Bildungssystems Das Beispiel WHU.- Vorteile und Nachteile kleiner Eliteuniversitäten im Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland.- Erfolge, Perspektiven und kritische Aspekte des wirtschaftswissenschaftlichen Fernstudiums an der FernUniversität Hagen.- Hochschul-Ökonomie.- Ein Modell zur Kalkulation der Kosten je Absolvent.- Studienzeitverkürzung als Instrument der Wirtschaftlichkeitssteigerung.

Product details

Assisted by Peter Mertens (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783409137638
ISBN 978-3-409-13763-8
No. of pages 318
Weight 544 g
Illustrations VIII, 318 S. 110 Abb.
Set ZfB (Zeitschrift für Betriebswirtschaft) Special Issue
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.