Fr. 34.50

Eine Verteidigung der Rechte der Frau

German · Paperback / Softback

Will be released 15.12.2025

Description

Read more

Mary Wollstonecrafts Streitschrift "Eine Verteidigung der Rechte der Frauen" aus dem Jahr 1792 repräsentiert eine zeitgenössische Auseinandersetzung mit den Theorien des Gesellschaftsvertrags von John Locke und Jean-Jacques Rousseau. Die Autodidaktin Wollstonecraft analysiert scharfsinnig, wie es diesen Theoretikern gelingt, einerseits natürliche Gleichheitsrechte "aller" Menschen zu postulieren, gleichzeitig aber diese Rechte allen Frauen sogleich wieder abzusprechen. Als eine der ersten Philosophinnen überhaupt kritisiert sie die Annahme, Frauen seien Männern aufgrund ihrer natürlichen Eigenschaften an Intellekt und politischer Kompetenz unterlegen. Doch legt sie nicht nur Leerstellen und Widersprüche in der Argumentation der Theoretiker des Gesellschaftsvertrags offen, sondern formuliert weitsichtige Forderungen nach gleicher Bildung und politischer Repräsentation für Frauen. Zu ihren Lebzeiten war Wollstonecraft eine bekannte und viel diskutierte Schriftstellerin. Ihre Werke wurden in hohen Auflagen verbreitet und in viele Sprachen - auch ins Deutsche - übersetzt. In der Rechts- und Staatsphilosophie wird die Bedeutung ihrer Schriften bis heute unterschätzt. Die nun vorgelegte Neuausgabe ihrer "Verteidigung der Rechte der Frau" in der Übersetzung der deutschen Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim aus dem Jahr 1899 lädt zur Neu- und Wiederentdeckung dieser bedeutenden Philosophin des 18. Jahrhunderts ein.

About the author

Friederike Wapler, Universität Mainz, Deutschland.

Summary

Mary Wollstonecrafts Streitschrift „Eine Verteidigung der Rechte der Frauen“ aus dem Jahr 1792 repräsentiert eine zeitgenössische Auseinandersetzung mit den Theorien des Gesellschaftsvertrags von John Locke und Jean-Jacques Rousseau. Die Autodidaktin Wollstonecraft analysiert scharfsinnig, wie es diesen Theoretikern gelingt, einerseits natürliche Gleichheitsrechte „aller“ Menschen zu postulieren, gleichzeitig aber diese Rechte allen Frauen sogleich wieder abzusprechen. Als eine der ersten Philosophinnen überhaupt kritisiert sie die Annahme, Frauen seien Männern aufgrund ihrer natürlichen Eigenschaften an Intellekt und politischer Kompetenz unterlegen. Doch legt sie nicht nur Leerstellen und Widersprüche in der Argumentation der Theoretiker des Gesellschaftsvertrags offen, sondern formuliert weitsichtige Forderungen nach gleicher Bildung und politischer Repräsentation für Frauen. Zu ihren Lebzeiten war Wollstonecraft eine bekannte und viel diskutierte Schriftstellerin. Ihre Werke wurden in hohen Auflagen verbreitet und in viele Sprachen – auch ins Deutsche – übersetzt. In der Rechts- und Staatsphilosophie wird die Bedeutung ihrer Schriften bis heute unterschätzt. Die nun vorgelegte Neuausgabe ihrer „Verteidigung der Rechte der Frau“ in der Übersetzung der deutschen Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim aus dem Jahr 1899 lädt zur Neu- und Wiederentdeckung dieser bedeutenden Philosophin des 18. Jahrhunderts ein.

Product details

Authors Mary Wollstonecraft
Assisted by Friederike Wapler (Editor)
Publisher De Gruyter
 
Original title Eine Verteidigung der Rechte der Frau: Mit kritischen Bemerkungen über politische u. moralische Gegenstände
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 15.12.2025
 
EAN 9783119148481
ISBN 978-3-11-914848-1
No. of pages 320
Series Bibliothek der Philosophinnen
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century

Rousseau, Jean-Jacques, Locke, John, Frauenrechte, Rousseau, Soziale und politische Philosophie, Gesellschaftsvertrag, Locke, john, social contract, Jean-Jacques, PHI019000 PHILOSOPHY / Political, Women rights

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.