Read more
Dieses Fachbuch zur Produktentwicklung von Lebensmitteln richtet sich an Personen, die neu in der Lebensmittelbranche sind wie etwa Gründerinnen und Gründer von Startups. Ziel ist es, praxisnahes Wissen mit theoretischem Hintergrundwissen zu verbinden und ein tiefes Verständnis der Produktentwicklung zu vermitteln. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Prototypen, die marktfähig werden können. Der beschriebene Modellprozess ist als Vorschlag zu verstehen – denn es gibt nicht den einen idealen Weg, sondern viele kreative Pfade.
Die ersten vier Kapitel behandeln Grundlagen, wie z. B. die Frage danach, was Innovation ausmacht, die Bedingungen auf dem Lebensmittelmarkt, rechtliche Rahmenbedingungen für die Lebensmittelentwicklung und Lebensmittelsensorik. Kapitel 5 beschreibt den Modellprozess zur Herstellung eines innovativen, marktfähigen Lebensmittelprototypen. Die Kapitel 6–8 gliedern den hier vorgestellten Produktentwicklungsprozess in drei Phasen von der Idee bis zur Marktreife. Dabei stehen insbesondere Verbrauchertests im Fokus, um marktfähige Produkte zu gestalten, wie es für die Methode des Design Thinking typisch ist.
Die Autorinnen
Alessandra D. S. Legler ist gelernte Köchin mit Berufserfahrung in der gehobenen Gastronomie. Anschließendhat sie in den Fächern Lebensmittelwissenschaft und Politik den Master of Education an der Leibniz Universität Hannover erworben und dort auch die Abteilung Molekulare Lebensmittelchemie und ‑entwicklung unterstützt. Derzeit ist sie als Produktentwicklerin in der Lebensmittelindustrie tätig.
Tuba Esatbeyoglu ist staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin und hat sich im Fach Lebensmittelwissenschaft an der Universität Kiel habilitiert. Derzeit ist sie als Professorin für Molekulare Lebensmittelchemie und -entwicklung an der Leibniz Universität Hannover tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u. a. im Bereich der sekundären Pflanzeninhaltsstoffe von der Isolierung bis hin zu Bioaktivität und innovativen Lebensmitteln.
List of contents
I Einleitung und Definitionen.- Bedingungen auf dem Lebensmittelmarkt.- Kernbegriffe.- Lebensmittelrecht.- Lebensmittelsensorik.- II Modell zur Entwicklung innovativer, marktfähiger Lebensmittelprototypen.- Hintergründe und Theorie zum Modellprozess zur Herstellung eines innovativen, marktfähigen Lebensmittelprototypen.- Phase I: Von der Ideenfindung bis zur Markteinschätzung.- Phase II: Vom vorläufigen bis zum vollständigen Produktkonzept.- Phase III: Vom Prototypen bis zum innovativen, marktfähigen Produkt.
About the author
Alessandra D. S. Legler ist gelernte Köchin mit Berufserfahrung in der gehobenen Gastronomie. Anschließendhat sie in den Fächern Lebensmittelwissenschaft und Politik den Master of Education an der Leibniz Universität Hannover erworben und dort auch die Abteilung Molekulare Lebensmittelchemie und ‑entwicklung unterstützt. Derzeit ist sie als Produktentwicklerin in der Lebensmittelindustrie tätig.
Tuba Esatbeyoglu ist staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin und hat sich im Fach Lebensmittelwissenschaft an der Universität Kiel habilitiert. Derzeit ist sie als Professorin für Molekulare Lebensmittelchemie und -entwicklung an der Leibniz Universität Hannover tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u. a. im Bereich der sekundären Pflanzeninhaltsstoffe von der Isolierung bis hin zu Bioaktivität und innovativen Lebensmitteln.
Summary
Dieses Fachbuch zur Produktentwicklung von Lebensmitteln richtet sich an Personen, die neu in der Lebensmittelbranche sind wie etwa Gründerinnen und Gründer von Startups. Ziel ist es, praxisnahes Wissen mit theoretischem Hintergrundwissen zu verbinden und ein tiefes Verständnis der Produktentwicklung zu vermitteln. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Prototypen, die marktfähig werden können. Der beschriebene Modellprozess ist als Vorschlag zu verstehen – denn es gibt nicht den einen idealen Weg, sondern viele kreative Pfade.
Die ersten vier Kapitel behandeln Grundlagen, wie z. B. die Frage danach, was Innovation ausmacht, die Bedingungen auf dem Lebensmittelmarkt, rechtliche Rahmenbedingungen für die Lebensmittelentwicklung und Lebensmittelsensorik. Kapitel 5 beschreibt den Modellprozess zur Herstellung eines innovativen, marktfähigen Lebensmittelprototypen. Die Kapitel 6–8 gliedern den hier vorgestellten Produktentwicklungsprozess in drei Phasen von der Idee bis zur Marktreife. Dabei stehen insbesondere Verbrauchertests im Fokus, um marktfähige Produkte zu gestalten, wie es für die Methode des Design Thinking typisch ist.