Fr. 193.00

Dichten über Träume - Traumdarstellungen deutsch- und englischsprachiger Lyrikerinnen des 17. Jahrhunderts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Für Lyrikerinnen der Barockepoche hat der poetische Traum eine geschlechtsspezifische Bedeutung: Das Dichten über Träume kann schreibenden Frauen im 17. Jahrhundert gewisse Lizenzen bieten. Inszeniert als Verbindungsmedium zu Gott oder als Ort der (Wieder-)Begegnung mit geliebten Menschen erfüllt der Traum die Funktion eines erweiterten, aber abgesicherten Spielraums, der die dichterische Entfaltung trotz sozialer sowie regelpoetischer Begrenzungen ermöglicht.Die vorliegende Studie untersucht dieses Potenzial des poetischen Traums anhand exemplarischer Gedichte deutschsprachiger Barocklyrikerinnen wie Margaretha Susanna von Kuntsch und Maria Katharina Stockfleth unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechter- und Traumdiskurses der Zeit. Ein kontrastiver Vergleich mit ausgewählten Traumdichtungen von Aemilia Lanyer, Mary Wroth und weiteren englischsprachigen Zeitgenossinnen erlaubt hierbei eine neue Akzentuierung des Blicks auf die Vertreterinnen des deutschen Sprachraums.

About the author

Lina Saar studierte die Fächer Deutsch und Biologie für das Lehramt für die Sekundarstufe I und II sowie das Ergänzungsfach Englisch an der Universität des Saarlandes. Von 2018 bis 2021 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“, danach Stipendiatin der Graduiertenförderung des Saarlandes; ihre Promotion erfolgte 2024. Aktuell befindet sie sich im pädagogischen Vorbereitungsdienst des Landes Hessen.

Summary

Für Lyrikerinnen der Barockepoche hat der poetische Traum eine geschlechtsspezifische Bedeutung: Das Dichten über Träume kann schreibenden Frauen im 17. Jahrhundert gewisse Lizenzen bieten. Inszeniert als Verbindungsmedium zu Gott oder als Ort der (Wieder-)Begegnung mit geliebten Menschen erfüllt der Traum die Funktion eines erweiterten, aber abgesicherten Spielraums, der die dichterische Entfaltung trotz sozialer sowie regelpoetischer Begrenzungen ermöglicht.
Die vorliegende Studie untersucht dieses Potenzial des poetischen Traums anhand exemplarischer Gedichte deutschsprachiger Barocklyrikerinnen wie Margaretha Susanna von Kuntsch und Maria Katharina Stockfleth unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechter- und Traumdiskurses der Zeit. Ein kontrastiver Vergleich mit ausgewählten Traumdichtungen von Aemilia Lanyer, Mary Wroth und weiteren englischsprachigen Zeitgenossinnen erlaubt hierbei eine neue Akzentuierung des Blicks auf die Vertreterinnen des deutschen Sprachraums.

Product details

Authors Lina Saar
Publisher Brill Fink
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.05.2025
 
EAN 9783770569526
ISBN 978-3-7705-6952-6
No. of pages 446
Dimensions 155 mm x 30 mm x 235 mm
Weight 791 g
Series Traum - Wissen - Erzählen
Traum – Wissen – Erzählen
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Vision, Barock, Verstehen, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Poetry, weiblich, dream, Melville, Dichterinnen, Rosenthal, Spielräume, baroque, Women writers, Wroth, Lanyer, Stockfleth, Speght, Schwarzburg-Rudolstadt, Behn, Kuntsch, Greiffenberg

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.