Fr. 87.00

Augmented Reality - Für eine Kunstgeschichte der Kollision von Bild und Umgebung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Augmented Reality ist die virtuelle Erweiterung unserer vertrauten Umgebung und damit Symptom einer Gesellschaft, in der die nahtlose Integration von Technik in allen Bereichen des Lebens alltäglich geworden ist. Sie ist Teil einer größeren Debatte um Digitalität, deren historische Rückbindung dringlich erscheint. Das Buch entwirft eine Ästhetik der Augmented Reality, indem es die aktuelle Verschränkung digitaler und physischer Elemente mittels zahlreicher Bezüge auf die hybriden Bildwelten der Kunstgeschichte beleuchtet. Über den Begriff des Areals wird als Spezifik von Augmented Reality die Situiertheit ihrer Bildgebung identifiziert, die dazu dient, in die Wirklichkeit zu intervenieren und sie dadurch kaum merklich zu modifizieren. Dies teilt sie mit den historischen Verfahren des Trompe-l'oeils, Reliefs oder Cut-outs, die seit jeher Übergänge zwischen Illusion und Wirklichkeit, 2D und 3D, Technik und Alltag gestalten. In der Zusammenschau von künstlerischen Werken, philosophischen Konzepten und technischen Apparaturen entwickelt die umfassende Studie Werkzeuge für das Verstehen einer Medienkultur, in der die Differenzzwischen Fakt und Fiktion zunehmend kaschiert wird.

About the author

Manuel van der Veen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im kunstgeschichtlichen Teilprojekt des SFB „Virtuelle Lebenswelten“ der Ruhr-Universität Bochum. Er studierte Philosophie und Kunst an der Universität Freiburg wie auch an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, an der er ebenfalls in Kunstwissenschaften promovierte. Währenddessen organisierte er Ausstellungsprojekte, war als Lehrbeauftragter an verschiedenen Berliner Hochschulen und als freier Journalist tätig.

Summary

Augmented Reality ist die virtuelle Erweiterung unserer vertrauten Umgebung und damit Symptom einer Gesellschaft, in der die nahtlose Integration von Technik in allen Bereichen des Lebens alltäglich geworden ist. Sie ist Teil einer größeren Debatte um Digitalität, deren historische Rückbindung dringlich erscheint. Das Buch entwirft eine Ästhetik der Augmented Reality, indem es die aktuelle Verschränkung digitaler und physischer Elemente mittels zahlreicher Bezüge auf die hybriden Bildwelten der Kunstgeschichte beleuchtet. Über den Begriff des Areals wird als Spezifik von Augmented Reality die Situiertheit ihrer Bildgebung identifiziert, die dazu dient, in die Wirklichkeit zu intervenieren und sie dadurch kaum merklich zu modifizieren. Dies teilt sie mit den historischen Verfahren des Trompe-l’oeils, Reliefs oder Cut-outs, die seit jeher Übergänge zwischen Illusion und Wirklichkeit, 2D und 3D, Technik und Alltag gestalten. In der Zusammenschau von künstlerischen Werken, philosophischen Konzepten und technischen Apparaturen entwickelt die umfassende Studie Werkzeuge für das Verstehen einer Medienkultur, in der die Differenzzwischen Fakt und Fiktion zunehmend kaschiert wird.

Product details

Authors Manuel van der Veen, Manuel van der Veen
Publisher Brill Fink
 
Languages German
Product format Hardback
Released 13.06.2025
 
EAN 9783770569403
ISBN 978-3-7705-6940-3
No. of pages 398
Dimensions 162 mm x 35 mm x 244 mm
Weight 929 g
Illustrations 67 Farbabb., 38 SW-Abb.
Series Architektur der Medien – Medien der Architektur
Architektur der Medien - Medien der Architektur
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Architektur, Illusion, Relief, Virtual Reality, Phantasmagorie, mixed reality, Laterna magica, Trompe l'oeil, Augmentation, Cut-out, Sitespecificity, Ortsspezifik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.