Read more
Dieses Buch bietet Studierenden einen praxisnahen Leitfaden zur effektiven Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Seminar- und Abschlussarbeiten. Es zeigt, wie KI gezielt in allen Phasen der Arbeit – von der Planung bis zum Feinschliff – eingesetzt werden kann, um die Qualität und Effizienz der wissenschaftlichen Arbeit zu steigern. Mit klaren Anleitungen, praktischen Prompt-Beispielen und Warnungen vor typischen Fehlern vermittelt es Sicherheit im Umgang mit dieser Technologie. Das Buch fördert einen verantwortungsvollen Einsatz von KI und gibt gleichzeitig wichtige Hinweise zu akademischer Integrität und richtigem Zitieren von KI-Quellen. Es richtet sich nicht nur an Studierende, sondern auch an Lehrende, die ihren Studierenden eine fundierte Orientierung im digitalen Wandel bieten möchten. Ein unverzichtbares Werk für alle, die Künstliche Intelligenz als wertvolles Werkzeug in der Wissenschaft nutzen wollen.
List of contents
Einleitung: Studium im digitalen WandelTechnischer Hintergrund: LLM und wie sie funktionierenPrompt Engineering: Effektive Anfragen schreibenPraktische KI-Unterstützung: Von der Konzeption bis zum FeinschliffDokumentation: Transparenz und richtige DarstellungTools: Aktuelle KI-ProdukteAbschluss: Fazit und Ausblick
About the author
Prof. Dr. Fabian Lang ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hannover und forscht zu digitaler Transformation, Analytics und Künstlicher Intelligenz sowie unternehmerischer Entscheidungsunterstützung.
Summary
Dieses Buch bietet Studierenden einen praxisnahen Leitfaden zur effektiven Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Seminar- und Abschlussarbeiten. Es zeigt, wie KI gezielt in allen Phasen der Arbeit – von der Planung bis zum Feinschliff – eingesetzt werden kann, um die Qualität und Effizienz der wissenschaftlichen Arbeit zu steigern. Mit klaren Anleitungen, praktischen Prompt-Beispielen und Warnungen vor typischen Fehlern vermittelt es Sicherheit im Umgang mit dieser Technologie. Das Buch fördert einen verantwortungsvollen Einsatz von KI und gibt gleichzeitig wichtige Hinweise zu akademischer Integrität und richtigem Zitieren von KI-Quellen. Es richtet sich nicht nur an Studierende, sondern auch an Lehrende, die ihren Studierenden eine fundierte Orientierung im digitalen Wandel bieten möchten. Ein unverzichtbares Werk für alle, die Künstliche Intelligenz als wertvolles Werkzeug in der Wissenschaft nutzen wollen.